Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Kunst des Unterscheidens
Details
Klar strukturiert, leicht verständlich und in der Lehre bestens erprobt, führt dieses Buch ins Studium sozialer Berufe ein. An ausgewählten Inhalten und Debatten werden wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen anschaulich gemacht. Zugleich wird eine Fülle an nützlichen Hinweisen zu praktischen Vorgehensweisen und wissenschaftlichen Arbeitstechniken vorgestellt. Das Buch kombiniert somit reflexives und instrumentelles Wissen. Auf der Grundlage eines unterscheidungstheoretischen Ansatzes werden wissenschaftliche Inhalte und Debatten sowie wissenschaftliche Techniken und Formalien so zusammengeführt, dass aus ihnen wichtige Impulse für ein ambitioniertes Studium und eine eigenverantwortliche Praxis zu ziehen sind.
Autorentext
Dr. Theodor M. Bardmann ist Professor für Medienkommunikation an der Hochschule Niederrhein und Privatdozent an der RWTH Aachen.
Inhalt
Die Wichtigkeit von Unterscheidungen.- Grundlegung eines unterscheidungstheoretischen Ansatzes.- Wissenschaftliches Denken: Inhalte und Debatten.- Diskussion unterschiedlicher Wahrheitsbegriffe, Bildungskonzepte, Kindes-, Menschen- und Gesellschaftsbilder.- Wissenschaftliches Arbeiten: Techniken und Formalien.- Klärung der praktischen Fragen wissenschaftlichen Arbeitens von der Studienplanung, über Recherche-, Lese-, Schreib- und Präsentationstechniken bis hin zu den Formalien des Zitierens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658086299
- Sprache Deutsch
- Autor Theodor M. Bardmann
- Titel Die Kunst des Unterscheidens
- Veröffentlichung 25.03.2015
- ISBN 978-3-658-08629-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658086299
- Jahr 2015
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Untertitel Eine Einführung ins wissenschaftliche Denken und Arbeiten für soziale Berufe
- Gewicht 441g
- Auflage 2015
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 332
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden