Die Kunst, recht zu behalten
Details
Mit seinem streitbaren Plädoyer 'Die Kunst, recht zu behalten' liefert Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei geht es dem berühmten Philosophen sowohl um das rhetorische Vermögen, eigene Argumente geschickt zu vertreten, als auch darum, die Strategien der Gesprächspartner besser zu durchschauen. Höchst unterhaltsam und überzeugend erläutert er anhand von 38 Kunstgriffen, wie derjenige, der recht hat, am Ende auch recht behält.
- »Manche Weisheiten halten sich über Jahrhunderte. Wie etwa die rhetorischen Tipps, die Arthur Schopenhauer 1831 in seinem Buch Die Kunst, recht zu behalten niederschrieb.« Cicero
»12 Büchergeschenke für Jurastudierende und Jurist:innen [...] Schopenhauer gehört zu einem der Klassiker, die man unbedingt lesen sollte, wenn man die eigene Argumentationsfähigkeit verbessern will.« Jurios.de
Autorentext
Der Philosoph Arthur Schopenhauer, geboren 1788 in Danzig, vereint in seiner Lehre ethische, metaphysische und ästhetische Aspekte. Er bezieht sich unter anderem auf Kant und Platon und gilt als Verfechter eines irrationalen Prinzips, auf dem die Welt basiert. Er starb 1860 in Frankfurt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783866477490
- Anzahl Seiten 96
- Lesemotiv Optimieren
- Genre Rhetorik & Briefe schreiben
- Auflage 28.02.2012
- Sprache Deutsch
- Herausgeber Anaconda Verlag
- Gewicht 168g
- Größe H194mm x B128mm x T14mm
- Jahr 2012
- EAN 9783866477490
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-86647-749-0
- Veröffentlichung 29.02.2012
- Titel Die Kunst, recht zu behalten
- Autor Arthur Schopenhauer
- Untertitel In achtunddreißig Kunstgriffen dargestellt. Rhetorische Stilmittel erkennen und anwenden. Der Klassiker von Arthur Schopenhauer