DIE KUNSTHALLE BREMEN IM DRITTEN REICH

CHF 84.30
Auf Lager
SKU
OQ2BK4CMISP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die Kunsthalle Bremen zählt zu den bedeutenden deutschen Kunstmuseen. Doch bis heute ist ihre Geschichte im Dritten Reich weitgehend unbekannt. Dieses Buch zeigt nun auch die Eingebundenheit der Kunsthalle in den NS-Kunst- und Kulturbetrieb. Während im Zentrum der offiziellen Darstellung bisher der Angriff der Nationalsozialisten auf die Besitzverhältnisse des Museums, die Aktion "Entartete Kunst" und die russische Beutekunst stehen und das Museum und sein Direktor Emil Waldmann vor allem als "Opfer" erscheinen, veranschaulicht der Autor interessant und faktenreich, wie sich die Kunsthalle schnell an die neuen Verhältnisse anpasste und ihr Leiter zum funktionierenden Subjekt des NS-Staates wurde. Er belegt mit Dokumenten, wie Waldmann als Sachverständiger für Kunst aus jüdischem Besitz arbeitete, wie er mit dem Bürgermeister SA-Obergruppenführer Böhmcker im besetzten Amsterdam Kunst kaufte, während dort dessen Vetter, Dr. Böhmcker, mit der Organisation der Judenverfolgung begann, und wie Waldmann als Dozent an der von den Nazis gegründeten "Nordischen Kunsthochschule" in Bremen lehrte. Das Buch fasst die Quellenlage und den Forschungsstand zusammen.

Autorentext

Kai Artinger ist promovierter Kunsthistoriker, Autor und Publizist. Er baute in Lübeck das Museum "Forum für Literatur und Bildende Kunst / Günter Grass-Haus" mit auf und war sein wissenschaftlicher Leiter. Zuletzt erschienen von ihm die Bücher: "Eichhörnchen in der Kunst" (mit Sylke Steenker, 2010) und der Kriminalroman "Das Museum" (2010).


Klappentext

Die Kunsthalle Bremen zählt zu den bedeutenden deutschen Kunstmuseen. Doch bis heute ist ihre Geschichte im Dritten Reich weitgehend unbekannt. Dieses Buch zeigt nun auch die Eingebundenheit der Kunsthalle in den NS-Kunst- und Kulturbetrieb. Während im Zentrum der offiziellen Darstellung bisher der Angriff der Nationalsozialisten auf die Besitzverhältnisse des Museums, die Aktion "Entartete Kunst" und die russische Beutekunst stehen und das Museum und sein Direktor Emil Waldmann vor allem als "Opfer" erscheinen, veranschaulicht der Autor interessant und faktenreich, wie sich die Kunsthalle schnell an die neuen Verhältnisse anpasste und ihr Leiter zum funktionierenden Subjekt des NS-Staates wurde. Er belegt mit Dokumenten, wie Waldmann als Sachverständiger für Kunst aus jüdischem Besitz arbeitete, wie er mit dem Bürgermeister SA-Obergruppenführer Böhmcker im besetzten Amsterdam Kunst kaufte, während dort dessen Vetter, Dr. Böhmcker, mit der Organisation der Judenverfolgung begann, und wie Waldmann als Dozent an der von den Nazis gegründeten "Nordischen Kunsthochschule" in Bremen lehrte. Das Buch fasst die Quellenlage und den Forschungsstand zusammen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639316469
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B151mm x T17mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639316469
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-31646-9
    • Titel DIE KUNSTHALLE BREMEN IM DRITTEN REICH
    • Autor Kai Artinger
    • Untertitel EINE HISTORISCHE AUFARBEITUNG
    • Gewicht 285g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 180
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470