Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Künstlergemeinschaft der "Brücke" und ihre Modelle
Details
Im Aufbruch der Moderne schließen sich junge Studenten zur Künstlergemeinschaft der Brücke zusammen und verschreiben sich der Revolte gegen die bürgerliche Gesellschaft. Im Zentrum ihrer Kunst steht der Körper der Frau. In ihren Ateliers machen sie sich durch die Viertelstundenakte einen neuen Formenkanon zu Eigen. Sie sehnen sich nach dem Anderen und Unbekannten und entdecken den Primitivismus und Exotismus für sich. Mit Frauen aus der sozialen Randschicht (Prostitution, Tanz und Varieté) leben sie innerhalb ihrer Ateliers ihre Sexualität aus und übersetzen ihre Körper bildhaft in Lustobjekte. An den Moritzburger Seen frönen sie der nackten Gemeinschaft beim baden und malen und folgen einer Philosophie von Leben und Kunst als eine Einheit. Aber auch der Körper des vorpubertären Mädchens rückt ins Zentrum ihres Interesses und auch hier scheinen die Künstler jegliche Tabus brechen zu wollen.
Autorentext
Nina Schmidt, geboren 1981 in Konstanz, studierte Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig. Sie schloss 2008 ihr Studium mit dem Titel Magistra Artium (M.A.) ab und reiste anschließend nach Australien und Indonesien. Seit 2010 lebt und arbeitet sie freiberuflich für Kunst- und Kulturinstitutionen in Hamburg.
Klappentext
Im Aufbruch der Moderne schließen sich junge Studenten zur Künstlergemeinschaft der "Brücke" zusammen und verschreiben sich der Revolte gegen die bürgerliche Gesellschaft. Im Zentrum ihrer Kunst steht der Körper der Frau. In ihren Ateliers machen sie sich durch die "Viertelstundenakte" einen neuen Formenkanon zu Eigen. Sie sehnen sich nach dem Anderen und Unbekannten und entdecken den Primitivismus und Exotismus für sich. Mit Frauen aus der sozialen Randschicht (Prostitution, Tanz und Varieté) leben sie innerhalb ihrer Ateliers ihre Sexualität aus und übersetzen ihre Körper bildhaft in Lustobjekte. An den Moritzburger Seen frönen sie der nackten Gemeinschaft beim baden und malen und folgen einer Philosophie von Leben und Kunst als eine Einheit. Aber auch der Körper des vorpubertären Mädchens rückt ins Zentrum ihres Interesses und auch hier scheinen die Künstler jegliche Tabus brechen zu wollen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Nina Schmidt
- Titel Die Künstlergemeinschaft der "Brücke" und ihre Modelle
- ISBN 978-3-639-27971-9
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639279719
- Jahr 2010
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Untertitel Der weibliche Körper im Zentrum der Kunst
- Gewicht 197g
- Genre Bildende Kunst
- Anzahl Seiten 120
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783639279719