Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die künstlichen Paradiese
Details
Von Opiumessern und Haschischrauchern. E.T.A. Hoffmann, Baudelaire, Poe, Trakl, Benn, Benjamin, Jünger, Huxley und die Hippies - sie schufen ihre Kunst unter dem Einfluss von Rauschmitteln aller Art. Weshalb? Um die Wirklichkeit zugunsten einer virtuellen zu verdrängen? Um das Bewusstsein zu erweitern? Oder um einen "Rapport aus dem Inneren einer Zwangsjacke" zu geben? Kupfer liefert schlüssige Antworten, auch zu den Möglichkeiten der Rauscherkenntnis. Zugleich geht das Handbuch dem Rausch in allen seinen Facetten auf den Grund: in den Künsten, der Philosophie, den Religionen und in der Sozial- und Medizingeschichte. Schwerpunkt ist die europäische und amerikanische Literatur seit 1800. Spannend und aufschlussreich.
Autorentext
Autor Alexander Kupfer, Anglist und Germanist, Referent beim DAAD
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476021786
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm x T45mm
- Jahr 2006
- EAN 9783476021786
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-476-02178-6
- Veröffentlichung 13.07.2006
- Titel Die künstlichen Paradiese
- Autor Alexander Kupfer
- Untertitel Rausch und Realität seit der Romantik. Ein Handbuch
- Gewicht 1190g
- Herausgeber J.B. Metzler
- Anzahl Seiten 778
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft