Die Lebensanschauungen der großen Denker
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Lebensanschauungen der großen Denker" verfügbar.
Frontmatter -- Einleitung -- Erster Teil: Das Griechentum -- A. Die Denker der klassischen Zeit -- B. Das nachklassische Altertum -- Zweiter Teil: Das Christentum -- A. Die Grundlegung -- B. Das alte Christentum. 1. Die voraugustinische Zeit -- B. Das alte Christentum. 2. Augustin -- B. Das alte Christentum. 3. Das Mittelalter -- C. Das neue Christentum -- Dritter Teil: Die Neuzeit -- A. Die Gesamtart der Neuzeit -- B. Der Aufbau der neuen Welt. 1. Die Renaissance -- B. Der Aufbau der neuen Welt. 2. Die Aufklärung -- C. Die Auflösung der Aufklärung und das Suchen neuer Wege. -- C. Die Auflösung der Aufklärung und das Suchen neuer Wege. 1. Die Rückschläge gegen die Aufklärung im 18. Jahrhundert -- C. Die Auflösung der Aufklärung und das Suchen neuer Wege. 2. Der deutsche Idealismus -- C. Die Auflösung der Aufklärung und das Suchen neuer Wege. 3. Die Wendung zum Realismus -- C. Die Auflösung der Aufklärung und das Suchen neuer Wege. 4. Der Rückschlag gegen den Realismus. Der Subjektivismus. Nietzsche -- C. Die Auflösung der Aufklärung und das Suchen neuer Wege. 5. Idealistische Bewegung im Verlauf des 19. Jahrhunderts -- C. Die Auflösung der Aufklärung und das Suchen neuer Wege. 6. Schlußbetrachtungen -- Namenregister -- Sachregister
Autorentext
Rudolf Christoph Eucken (1846-1926) war ein deutscher Philosoph und Nobelpreisträger. Er veröffentlichte zahlreiche bedeutende Schriften, darunter vor allem Arbeiten über die Philosophie der idealen Weltanschauung, aufgrund derer ihm 1908 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde. Sein von Platon und Johann Gottlieb Fichte beeinflusstes literarisches Schaffen machte ihn zu einem der Urheber der neuidealistischen Bewegung.Rudolf Christoph Eucken studierte Philosophie, klassische Philologie und alte Geschichte in Göttingen und Berlin. 1866 promovierte er und war daraufhin einige Jahre als Gymnasiallehrer in Husum, Berlin und Frankfurt/Main tätig, bevor er 1871 als ordentlicher Professor der Philosophie und Pädagogik an die Universität Basel berufen wurde. In Basel lernte er auch Friedrich Nietzsche und Jacob Burckhardt kennen. 1874 ging er nach Jena, um dort eine Professur für Philosophie anzunehmen. 1920 trat er in den Ruhestand.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110053067
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B160mm x T42mm
- Jahr 1950
- EAN 9783110053067
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-005306-7
- Veröffentlichung 01.02.1950
- Titel Die Lebensanschauungen der großen Denker
- Autor Rudolf Eucken
- Untertitel Eine Entwicklungsgeschichte des Lebensproblems der Menschheit von Platon bis zur Gegenwart
- Gewicht 1013g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 505
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie-Lexika
- Auflage 50020 A. 20. Auflage