Die Lebensbedingungen der Anthroposophie heute
Details
Das Büchlein liefert eine glänzende, flüssig zu lesende Standortbestimmung der Anthroposophie in ihrer heutigen Ausgestaltung und wirft dabei die Frage auf, welche Form heute der Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft angemessen sei. In einem gewichtigen zweiten Teil bringt der Verfasser dem Leser neue Zusammenhänge des 'Grundsteinspruches' mit Gesellschaft und Hochschule nahe und gibt wertvolle Anregungen, wie mit dieser Meditation praktisch umgegangen werden kann.
Autorentext
Der promovierte Philologe und Waldorfpädagoge war von 1988 bis 2008 Mitglied des Vorstandes am Goetheanum. Außerdem leitete er von 1989 bis 2001 die Pädagogische Sektion und von 1992 bis 1999 die Jugendsektion am Goetheanum.
Klappentext
Das Büchlein liefert eine glänzende, flüssig zu lesende Standortbestimmung der Anthroposophie in ihrer heutigen Ausgestaltung und wirft dabei die Frage auf, welche Form heute der Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft angemessen sei. In einem gewichtigen zweiten Teil bringt der Verfasser dem Leser neue Zusammenhänge des «Grundsteinspruches» mit Gesellschaft und Hochschule nahe und gibt wertvolle Anregungen, wie mit dieser Meditation praktisch umgegangen werden kann.
Inhalt
Anthroposophie und Anthroposophische Gesellschaft heute. - Anthroposophie und Anthroposophen. Erkenntnisweg und Lebenspraxis. - Anthroposophische Gesellschaft und Freie Hochschule für Geisteswissenschaft im Spiegel des Grundsteinspruchs. - Die sieben 'Rhythmen' des Grundsteinspruchs als Instrument anthroposophischer Gemeinschaftsbildung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783723513231
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. A.
- Größe H178mm x B118mm x T9mm
- Jahr 2012
- EAN 9783723513231
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7235-1323-1
- Titel Die Lebensbedingungen der Anthroposophie heute
- Autor Heinz Zimmermann
- Untertitel Ziele und Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft
- Gewicht 110g
- Herausgeber Verlag am Goetheanum
- Anzahl Seiten 104
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sachbücher Anthroposophie