Die Lebenserfahrung des Säuglings
Details
Wie erleben Säuglinge ihre Welt, und wie erleben sie sich selbst darin? Auch von Kindern, die noch nicht sprechen, können wir etwas darüber erfahren. Und wir sind nicht ausschließlich auf die Rekonstruktionen der frühen Kindheit angewiesen, die Erwachsene mit Hilfe eines Psychoanalytikers leisten. Die moderne Säuglingsforschung hat experimentelle Methoden entwickelt, die es erlauben, schon dem Säugling Fragen zu stellen, die er beantworten kann, - nicht verbal, aber durch Blicke und Bewegungen, und speziell durch Saugen. Angeleitet durch solche Auskünfte unternimmt Daniel Stern den Versuch, sich in die innere Welt des Säuglings hineinzudenken: ein Vorgehen, das in der Geschichte der Psychologie ohne Beispiel ist.
Autorentext
Führender Spezialist in der Säuglingsforschung: Daniel Stern hat in seiner Arbeit die Psychoanalyse mit der experimentellen Entwicklungsforschung verbunden. Für seine Arbeit erhielt er im Jahr 1999 den Internationalen Sigmund-Freud-Preis für Psychotherapie. Bei Klett-Cotta sind seine Hauptwerke Die Mutterschaftskonstellation und Die Lebenserfahrung des Säuglings erschienen.Daniel Stern verstarb am 12. November 2012 in Genf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783608984255
- Auflage 12. Druckaufl. 2020
- Übersetzer Wolfgang Krege
- Schöpfer Elisabeth Vorspohl
- Sprache Deutsch
- Genre Psychoanalyse
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H229mm x B155mm x T33mm
- Jahr 2020
- EAN 9783608984255
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-608-98425-5
- Veröffentlichung 17.11.2020
- Titel Die Lebenserfahrung des Säuglings
- Autor Daniel Stern
- Gewicht 680g
- Herausgeber Klett-Cotta Verlag
- Anzahl Seiten 418