Die lebensgefährliche Verteidigung von Vermögenswerten
Details
Das deutsche Notwehrrecht ist als besonders «schneidig» bekannt. Selbst zur Verteidigung bloßer Vermögenswerte durften bisher noch lebensgefährliche Verteidigungsmaßnahmen ergriffen werden. Vielfach wurde auch die Frage diskutiert, ob das Notwehrrecht nicht durch Art. 2 Abs. 2 lit. a der Europäischen Menschenrechtskonvention beschränkt wird, der eine absichtliche Tötung nur «zur Verteidigung eines Menschen gegen rechtswidrige Gewaltanwendung» zuläßt. Dieser Problematik wird mit dieser Schrift erstmals eine umfassende Untersuchung gewidmet. Dabei geht der Verfasser insbesondere auf die Frage der innerstaatlichen Geltung der Konventionsrechte sowie auf deren Geltung zwischen Privatpersonen ein. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die bisherigen Argumente gegen eine Notwehreinschränkung gerade unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung des EGMR nicht mehr haltbar sind.
Autorentext
Der Autor: Frank Bisson wurde 1975 in Speyer geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen 2000 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Wirtschaftskanzlei und als Korrekturassistent an der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität Berlin tätig. Im Februar 2002 trat er sein Referendariat in Berlin an. Promotion 2002.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die innerstaatliche Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention Die Reichweite des Tötungsverbotes aus Art. 2 Abs. 1 Satz 2 EMRK Der personale Anwendungsbereich von Art. 2 Abs. 1 Satz 2 EMRK Konsequenzen aus der Kollision zwischen Art. 2 Abs. 1 Satz 2 EMRK und § 32 StGB.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631399866
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631399866
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39986-6
- Veröffentlichung 28.11.2002
- Titel Die lebensgefährliche Verteidigung von Vermögenswerten
- Autor Frank Bisson
- Untertitel Eine Untersuchung über die Vereinbarkeit des Notwehrrechts gemäß § 32 StGB mit Art. 2 Abs. 2 lit. a der Europäischen Menschenrechtskonvention
- Gewicht 341g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 255