Die Legitimation von Gewinnermittlungswahlrechten im Einkommensteuerrecht
Details
Auf der Grundlage verfassungsrechtlicher Vorgaben wird aufgezeigt, inwieweit Gewinnermittlungswahlrechte im Einkommensteuerrecht legitimiert und darüber hinaus sogar notwendig sein können. Im Anschluß an diese Erörterung folgt eine Untersuchung der einschlägigen Gewinnermittlungswahlrechte auf ihre Verfassungsgemäßheit. Das Buch behandelt dabei neben den Wahlrechten zur Bestimmung der Gewinnermittlungsart und des Wirtschaftsjahres die steuerlichen Ansatz-, Bewertungs- und Vereinfachungswahlrechte. Die handelsrechtlichen Wahlrechte, die im Einkommensteuerrecht über den Maßgeblichkeitsgrundsatz ihre Geltung entfalten, sind zu diesem Zweck in die Untersuchung mit einbezogen worden. Diskutiert werden ferner die Wahlrechtsausübung und die Voraussetzungen, unter denen die einmal erfolgte Wahl abgeändert werden kann.
Autorentext
Der Autor: Michael Thielemann wurde 1966 in Essen geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau von 1987 bis 1992 absolvierte er sein Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz und erhielt 1995 seine Zulassung als Rechtsanwalt. Seine Promotion beendete er im Juni 2000.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Historische Einführung Verfassungsrechtliche Legitimation Verfassungsgemäßheit der Ansatz-, Bewertungs- und Vereinfachungswahlrechte sowie der Wahlrechte zur Bestimmung der Gewinnermittlungsart und des Wirtschaftsjahres Wahlrechtsausübung Fakultative Abänderbarkeit der Wahlrechtsausübung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631371152
- Sprache Deutsch
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Genre Arbeits- & Sozialrecht
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631371152
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-37115-2
- Veröffentlichung 05.10.2000
- Titel Die Legitimation von Gewinnermittlungswahlrechten im Einkommensteuerrecht
- Autor Michael Thielemann
- Gewicht 573g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 446
- Lesemotiv Verstehen