Die Legitimität des Strafrechts und der «moralische Staat»

CHF 78.55
Auf Lager
SKU
FEJH7CUKET0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die Frage nach der Legitimität staatlicher Strafe ist Gegenstand einer anhaltenden und bisweilen ausufernden Diskussion, die inzwischen eine kaum noch überschaubare Fülle von Texten im rechts- und moralphilosophischen, staatstheoretischen und strafrechtlichen Schrifttum hervorgebracht hat. Mit Benthams utilitaristischem Prinzip des größten Glücks der größten Zahl und des im Retributivismus entscheidenden intrinsischen Unwertes der Tat als Anknüpfungspunkt der Strafe sowie dessen prominentesten Vertreter Kant werden die verschiedenen Strafkonzeptionen vorgestellt einschließlich jenen, in denen beide Elemente miteinander verknüpft sind wie etwa im Strafziel der Resozialisierung. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen staatstheoretischen Modelle, die dem utilitaristischen und retributivistischen Ansatz entsprechen im einzelnen entfaltet. Die Anwort auf die Frage nach der Vereinigung der Zweckbestimmungen staatlichen Strafens mit den fundamentalen Vorstellungen über Freiheit, Verantwortlichkeit, Schuldfähigkeit und damit Personalität, wie sie innerhalb des gedanklichen Horizontes einer staatlichen Gemeinschaft konsensfähig sind, bleibt jedoch zwangsläufig offen.

Autorentext

Der Autor: Marcus Bastelberger, geboren 1962 in Köln, studierte Rechtswissenschaft an der Universität Bonn und absolvierte das Aufbaustudium Europäische Integration am Europainstitut der Universität des Saarlandes und war dort von 1991 bis 1993 am Lehrstuhl für Europarecht und europäisches öffentliches Recht als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit 1995 ist er Notar in St. Goar.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Begriffe Verbrechen und Strafe Verbrechen und Zurechnung Utilitarismus und Generalprävention Präventionismus und Retributivismus Kants Theorie des Strafrechts Jenseits von Retributivismus und Präventionismus Verbrechen und Strafe in der rechtlichen Freiheit Der Retributivismus und der moralische Staat.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631550083
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Steuerrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631550083
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55008-3
    • Veröffentlichung 23.05.2006
    • Titel Die Legitimität des Strafrechts und der «moralische Staat»
    • Autor Marcus Bastelberger
    • Untertitel Utilitaristische und retributivistische Strafrechtsbegründung und die rechtliche Verfassung der Freiheit
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 136

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470