Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Lehre von den Prozesseinreden und die Prozess-Voraussetzungen
Details
Der Rechtswissenschaftler Oskar Bülow (1837-1907) war ein bedeutenderVertreter des Richterrechts und hat zu dieser Thematik mehrereSchriften veröffentlicht. Nach Promotion und Habilitation lehrte Bülowzunächst Römisches Recht und Zivilprozessrecht an der UniversitätGießen, ehe er 1872 nach Tübingen und 1885 nach Leipzig wechselte.Vorliegendes Buch zählt zu seinen Hauptwerken.
Autorentext
Der Rechtswissenschaftler Oskar Bülow (1837-1907) war ein bedeutender Vertreter des Richterrechts und hat zu dieser Thematik mehrere Schriften veröffentlicht. Nach Promotion und Habilitation lehrte Bülow zunächst Römisches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Gießen, ehe er 1872 nach Tübingen und 1885 nach Leipzig wechselte. Vorliegendes Buch zählt zu seinen Hauptwerken.
Klappentext
Der Rechtswissenschaftler Oskar Bülow (1837-1907) war ein bedeutender Vertreter des Richterrechts und hat zu dieser Thematik mehrere Schriften veröffentlicht. Nach Promotion und Habilitation lehrte Bülow zunächst Römisches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Gießen, ehe er 1872 nach Tübingen und 1885 nach Leipzig wechselte. Vorliegendes Buch zählt zu seinen Hauptwerken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836435215
- Auflage Repr. d. Ausg. v. 1868.
- Editor Esther von Krosigk
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2014
- EAN 9783836435215
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8364-3521-5
- Titel Die Lehre von den Prozesseinreden und die Prozess-Voraussetzungen
- Autor Oskar Bülow
- Untertitel Die Lehre von den Prozesseinreden und die Prozess-Voraussetzungen
- Gewicht 499g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 344