Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht
Details
Die Arbeit analysiert ein Modell der Lehre von der verdeckten Sacheinlage, das vor allem den Entwicklungen im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht entspricht. Die Untersuchung gibt einen Überblick über die deutschen und die gemeinschaftsrechtlichen Grundlagen des Sachgründungsrechts. Die Normen der Kapitalrichtlinie werden vertieft untersucht und die Analyse führt zur Schlussfolgerung, dass der Grundgedanke der Kapitalrichtlinie in der Sicherstellung der realen Kapitalaufbringung liegt. Festgestellt wird der Mindestnormcharakter der Kapitalrichtlinie. Wird der Mindestschutzstandard gemeinschaftsgesellschaftsrechtlich eingehalten, liegt keine Gesetzesumgehung vor. Eine gemeinschaftsrechtliche Lehre von der verdeckten Sacheinlage lässt sich daher nicht begründen. Eine solche ließe sich dadurch erreichen, dass man den Begriff der verdeckten Sacheinlage aus dem deutschen Recht entleiht und diesen entsprechend anpasst und auf das Gemeinschaftsgesellschaftsrecht überträgt.
Autorentext
Christina Koutsogianni-Hanke, geboren 1979 in Volos (Griechenland), studierte von 1997 bis 2002 Jura in Athen, wo sie 2004 als Rechtsanwältin zugelassen wurde. 2005 erwarb sie ihren LL.M.-Abschluss und 2011 ihren Doktortitel in Heidelberg. Sie hat juristische Berufserfahrung mit deutsch-griechischem Hintergrund in Mannheim, Frankfurt am Main und Athen erworben.
Inhalt
Inhalt: Mindestkapital vs. Gläubigerschutz Umgehung der Sacheinlagevorschriften Lehre von der verdeckten Sacheinlage MoMiG Kapitalrichtlinie Umgehungsschutz Kapitalaufbringung bei der SE/SPE Die verdeckte Sacheinlage in der SE/SPE Europäisches Gesellschaftsrecht Nachgründung Anrechnungslösung Kapitalaufbringung Kapitalerhaltung Richtlinienkonforme Auslegung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631622742
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631622742
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62274-2
- Veröffentlichung 20.04.2012
- Titel Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht
- Autor Christina Koutsogianni-Hanke
- Gewicht 461g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 356
- Lesemotiv Verstehen