Die Lehrerbildung der Zukunft eine Streitschrift

CHF 66.95
Auf Lager
SKU
EQHJ3K6227P
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die Diskussion urn Form und Inhalt der Lehrerbildung begleitet den Lehrer beruf seit seinen Anfangen: die Disparitat und die Ungleichheit zwischen "h6herem" und "niederem" Lehramt, Gymnasial- und Volksschullehrer und deren unterschiedlichen Bildungswegen; die Verwissenschaftlichung und Professionalisierung des Lehrberufs, insbesondere die Verortung der Lehrer bildung als einer akademischen und universitaren; die inhaltliche Ausgestal tung der Lehrerbildung, insbesondere das Verhaltnis padagogischer, (fach)di daktischer und fachlicher Anteile zueinander; die Einphasigkeit oder Zwei phasigkeit der Lehrerbildung; die Konturierung der Lehrerbildung als Vorbe reitung auf eine autonome, eigenstandige Profession, die sich in ihrem Han deln weitgehend selbst steuert, oder auf eine hoheitsstaatliche Amtsaustibung unter staatlichen Vorgaben etc. Diese Diskussion ist insgesamt eingebunden in Fragen der sozialen Stellung, Anerkennung und Absicherung des Lehrer berufes, der sich seine soziale Stellung erst erkampfen musste. Nun haben sich in den letzten lahrzehnten bedeutsame Veranderungen ergeben: Die Verwissenschaftlichung der Lehrerbildung ist ebenso vollzogen wie - von Ausnahmen abgesehen - deren Etablierung an Universitaten. Es hat sowohl eine ,,Padagogisierung" der Gymnasiallehrerbildung stattgefun den, als auch eine starkere fachwissenschaftliche Ausrichtung im Grund- und Hauptschullehrerbereich, so dass die Lehramter naher aneinander gertickt sind. Der Lehrberuf ist - mit Ausnahme spezifischer Konstellationen in den neuen Bundeslandern - ein eintraglicher, abgesicherter Beruf geworden. Ge nau zu diesem Zeitpunkt wird die Qualitat der Lehrerbildung und die Qualitat der gut abgesicherten, gut ausgestatteten und lange, akademische Ausbil dungswege absolvierenden deutschen Lehrer prinzipiell in Frage gestellt. Dies geschieht z. T.

Autorentext
Dr. Georg Breidenstein ist Wissenschaftlicher Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Klappentext

absolvierenden deutschen Lehrer prinzipiell in Frage gestellt. Dies geschieht z. T.


Inhalt
I. Was müssen Lehrer wissen und können?.- Was müssen Lehrer wissen und können? Einleitende Bemerkungen zur Tagung.- Pädagogisches Wissen orientiert an der Disziplin oder an der Profession? Zur Neuordnung des pädagogischen Wissens in der Lehrerausbildung.- Was müssen Lehrer wissen und können? Sie müssen Lehrer sein!.- Verdorrende Wurzeln? Erinnerung an die lebensweltliche Mitgift des Lehrens und Lernens.- Die Grenzen der Berufsorientierung im Lehramtsstudium.- Wissen, Können, Nicht-Wissen-Können: Wissensformen des Lehrers und Konsequenzen für die Lehrerbildung.- Neues Lehrerwissen in der Wissensgesellschaft?.- Reform der Lehrerbildung durch Professionalisierung, Standards und Kerncurricula.- II. Wie soll die Lehrerbildung der Zukunft organisiert werden?.- Polyvalenz für die Schule ein anderer Blick auf die Reformdebatte zur LehrerInnenbildung.- Mit Bachelor und Master in die Schule alternative Strukturen in der Lehrerausbildung.- Modell einer gestuften Ausbildung für die professionelle Ausübung Lehrender Berufe.- Wie soll die Lehrerbildung der Zukunft organisiert werden?.- Vierzehn Eckpunkte der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zur Reform der Lehrerinnenbildung.- Wie soll Lehrerbildung organisiert werden? Anmerkungen zur Diskussion aus professionalisierungstheoretischer Sicht.- III. Konturen der zukünftigen Lehrerbildung.- Die Zukunft der Lehrerbildung ein Positionspapier.- Autoren- und Herausgeberverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322808820
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2002
    • Editor Georg Breidenstein
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783322808820
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-80882-0
    • Veröffentlichung 21.12.2011
    • Titel Die Lehrerbildung der Zukunft eine Streitschrift
    • Untertitel Eine Streitschrift
    • Gewicht 276g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 204

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.