Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Leidenschaft des Königs
Details
Es war einmal in Venedig. Da sah ein junger Mann eine wunderschöne junge Frau - und im selben Moment war es um ihn geschehen. Der junge Mann hieß Ludwig und war der bayerische Kurprinz, und die junge Frau hieß Hebe und war eine zauberhafte Skulptur des italienischen Bildhauers Antonio Canova. Von diesem Tage im Jahre 1804 an waren Malerei, Skulptur und Architektur die Leidenschaft des Prinzen. Und weil der Prinz einige Jahre später König wurde, verfügte er auch über die entsprechenden Mittel, seine Leidenschaft zu leben. Wie er fortan seine Agenten nach Kunstwerken forschen, seinen Architekten Leo von Klenze regelrechte Tempel entwerfen, seine Künstler wahre Meisterwerke schaffen ließ und wie er selbst seine Hauptund Residenzstadt München zu einer Kunstmetropole von europäischem Rang formte - davon erzählt spannend und unterhaltsam Hannelore Putz in ihrem Buch. Sie beschreibt das pulsierende künstlerische Leben in der Akademie, den Ateliers der Maler und Bildhauer und nicht zuletzt auf den herrscherlichen Baustellen. Und sie lässt uns teilhaben an den Eindrücken der Besucher und Künstler aus ganz Europa, die nach München kamen, um die Sammlungen des Königs zu besichtigen, aber auch, um in der bayerischen Hauptstadt zu lernen und zu arbeiten.
Autorentext
Hannelore Putz ist Privatdozentin für Geschichte und derzeit Gastwissenschaftlerin des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Das Verhältnis Ludwigs I. zu Kunst und Architektur bildet einen Schwerpunkt ihrer Forschungen.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1 . "Der Sinn für Kunst war in mir aufgegangen"
2 . Sammeln und Bauen Aspekte ästhetischen Vergnügens
3 . Bayern Monarchische Prägungen
4 . Das Geld Der "nervus rerum" der Kunstförderung
5 . Motive
Nachbetrachtungen
Quellen und Literatur
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406670152
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H217mm x B139mm x T24mm
- Jahr 2014
- EAN 9783406670152
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-406-67015-2
- Veröffentlichung 27.08.2014
- Titel Die Leidenschaft des Königs
- Autor Hannelore Putz
- Untertitel Ludwig I. und die Kunst
- Gewicht 427g
- Herausgeber Beck C. H.
- Anzahl Seiten 217
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Neuzeit bis 1918