Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Leitentscheidung
Details
Das Werk etabliert für besondere gerichtliche Entscheidungen den Begriff der Leitentscheidung. Es zeigt, dass Leitentscheidungen erst in einem Entwicklungsprozess nach ihrer Verkündung zu solchen werden. Dabei spielen die verunsicherten Selbstverständnisse verschiedener Interpretenkollektive sowie eine bestimmte Verwendung der gerichtlichen Entscheidung eine wichtige Rolle. Diese These wird anknüpfend an die literatur- und kulturwissenschaftliche Kanonforschung sowie in Auseinandersetzung mit den Urteilen Marbury v. Madison, Lüth und Van Gend & Loos entwickelt. Eine Untersuchung der Argumentation mit dem EuGH-Urteil Kadi in Wissenschaft, Unionsgerichtsbarkeit und Politik identifiziert die Besonderheiten der Leitentscheidungsentwicklung im Unionsrecht.
Inhalt
Kapitel 1: Einleitung.- Kapitel 2: Grundlegung.- Kapitel 3: Von der Entscheidung zur Leitentscheidung.- Kapitel 4: Rechtswissenschaft und Leitentscheidungen.- Kapitel 5: Unionsgerichtsbarkeit und Leitentscheidungen.- Kapitel 6: Politischer Diskurs und Leitentscheidungen.- Kapitel 7: Licht und Schatten der Leitentscheidung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662548639
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H241mm x B160mm x T26mm
- Jahr 2017
- EAN 9783662548639
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-54863-9
- Veröffentlichung 06.11.2017
- Titel Die Leitentscheidung
- Autor Nele Yang
- Untertitel Zur Grundlegung eines Begriffs und seiner Erforschung im Unionsrecht anhand des EuGH-Urteils Kadi
- Gewicht 729g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 364