Die letzte Blüte Roms

CHF 27.00
Auf Lager
SKU
H7FLVIHG5EI
Stock 3 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Vom Bauernsohn zum römischen Kaiser: Justinian

Kaiser Justinian I. hinterließ der Nachwelt Prachtbauten, die auch heute noch zum Staunen verleiten, und gab den für die Rechtsgeschichte bedeutenden Codex Justinianus in Auftrag.

Er bestieg den Thron in einer schwierigen Zeit. Das Römische Reich hatte bereits sein westliches Territoriums eingebüßt. Das Oströmische Reich unterliegt im Krieg gegen die Perser, der Nika-Aufstand 532 n. Chr. stürzt das römische Imperium in eine innenpolitische Krise, Konstantinopel, die kaiserliche Hauptstadt, liegt in Schutt und Asche. Doch unter Justinian erkämpft sich Rom die größte Ausdehnung des Reichs im 6. Jahrhundert.

Peter Heather, Professor für mittelalterliche Geschichte, erzählt kenntnisreich und unterhaltsam das Leben eines Herrschers, der Rom ein letztes Mal zu alter Größe verhalf und dafür keine Kosten scheute.

  • Justinian: romantischer Visionär oder skrupelloser Feldherr?

  • Die Folgen der Rückeroberungen: Irreparabler Schaden für die Strukturen des Imperiums?

  • Enormer Ressourcenaufwand: Was kostete die letzte Blüte Roms?

  • Das historische Phänomen Justinian: Regierungszeit und Nachwirkungen

  • Jetzt als Taschenbuch in der Erfolgsreihe wbg Paperback

    Ein letztes Aufbäumen vor dem Untergang des Römischen Reichs

    Peter Heather konnte schon mit internationalen Bestsellern wie Der Untergang des römischen Weltreichs und Die Wiedergeburt Roms seine Leser begeistern. In Die letzte Blüte Roms erzählt er meisterhaft die Geschichte einer Umbruchzeit. Zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz manifestiert sie sich vor allem in der Herrschaft eines Kaisers, der als Bauernsohn ein sozialer Aufsteiger war und sich selbst als Herrscher von Gottes Gnaden verstand. Doch am Ende bleibt die Frage, wie hoch der Preis für Roms letzte Blüte war!

    Autorentext
    Cornelius Hartz ist Klassischer Philologe und arbeitet als freier Lektor, Autor und Übersetzer in Hamburg.

    Klappentext

    Vom Bauernsohn zum römischen Kaiser: Justinian

Kaiser Justinian I. hinterließ der Nachwelt Prachtbauten, die auch heute noch zum Staunen verleiten, und gab den für die Rechtsgeschichte bedeutenden Codex Justinianus in Auftrag.

Er bestieg den Thron in einer schwierigen Zeit. Das Römische Reich hatte bereits sein westliches Territoriums eingebüßt. Das Oströmische Reich unterliegt im Krieg gegen die Perser, der Nika-Aufstand 532 n. Chr. stürzt das römische Imperium in eine innenpolitische Krise, Konstantinopel, die kaiserliche Hauptstadt, liegt in Schutt und Asche. Doch unter Justinian erkämpft sich Rom die größte Ausdehnung des Reichs im 6. Jahrhundert.

Peter Heather, Professor für mittelalterliche Geschichte, erzählt kenntnisreich und unterhaltsam das Leben eines Herrschers, der Rom ein letztes Mal zu alter Größe verhalf und dafür keine Kosten scheute.

  • Justinian: romantischer Visionär oder skrupelloser Feldherr?

  • Die Folgen der Rückeroberungen: Irreparabler Schaden für die Strukturen des Imperiums?

  • Enormer Ressourcenaufwand: Was kostete die letzte Blüte Roms?

  • Das historische Phänomen Justinian: Regierungszeit und Nachwirkungen

  • Jetzt als Taschenbuch in der Erfolgsreihe "wbg Paperback"

Ein letztes Aufbäumen vor dem Untergang des Römischen Reichs

Peter Heather konnte schon mit internationalen Bestsellern wie "Der Untergang des römischen Weltreichs" und "Die Wiedergeburt Roms" seine Leser begeistern. In "Die letzte Blüte Roms" erzählt er meisterhaft die Geschichte einer Umbruchzeit. Zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz manifestiert sie sich vor allem in der Herrschaft eines Kaisers, der als Bauernsohn ein sozialer Aufsteiger war und sich selbst als "Herrscher von Gottes Gnaden" verstand. Doch am Ende bleibt die Frage, wie hoch der Preis für Roms letzte Blüte war!

Zusammenfassung

Vom Bauernsohn zum römischen Kaiser: Justinian

Kaiser Justinian I. hinterließ der Nachwelt Prachtbauten, die auch heute noch zum Staunen verleiten, und gab den für die Rechtsgeschichte bedeutenden Codex Justinianus in Auftrag.

Er bestieg den Thron in einer schwierigen Zeit. Das Römische Reich hatte bereits sein westliches Territoriums eingebüßt. Das Oströmische Reich unterliegt im Krieg gegen die Perser, der Nika-Aufstand 532 n. Chr. stürzt das römische Imperium in eine innenpolitische Krise, Konstantinopel, die kaiserliche Hauptstadt, liegt in Schutt und Asche. Doch unter Justinian erkämpft sich Rom die größte Ausdehnung des Reichs im 6. Jahrhundert.

Peter Heather, Professor für mittelalterliche Geschichte, erzählt kenntnisreich und unterhaltsam das Leben eines Herrschers, der Rom ein letztes Mal zu alter Größe verhalf und dafür keine Kosten scheute.

  • Justinian: romantischer Visionär oder skrupelloser Feldherr?

  • Die Folgen der Rückeroberungen: Irreparabler Schaden für die Strukturen des Imperiums?

  • Enormer Ressourcenaufwand: Was kostete die letzte Blüte Roms?

  • Das historische Phänomen Justinian: Regierungszeit und Nachwirkungen

  • Jetzt als Taschenbuch in der Erfolgsreihe wbg Paperback

Ein letztes Aufbäumen vor dem Untergang des Römischen Reichs

Peter Heather konnte schon mit internationalen Bestsellern wie Der Untergang des römischen Weltreichs und Die Wiedergeburt Roms seine Leser begeistern. In Die letzte Blüte Roms erzählt er meisterhaft die Geschichte einer Umbruchzeit. Zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz manifestiert sie sich vor allem in der Herrschaft eines Kaisers, der als Bauernsohn ein sozialer Aufsteiger war und sich selbst als Herrscher von Gottes Gnaden verstand. Doch am Ende bleibt die Frage, wie hoch der Preis für Roms letzte Blüte war!

Inhalt
Justinian und der Niedergang des römischen Ostens 6 1 »In diesem Zeichen wirst du siegen« 16 Ideologie und Imperium 17 Die Politik des Siege(r)s 29 2 Geld und Männer für den Krieg 43 Die Soldaten des Imperiums 44 Der Kostenfaktor 57 3 Regimewechsel in Konstantinopel 73 Anastasios, der glücklose Kaiser 73 »Der purpurne Tod« 89 4 Der letzte verzweifelte Schachzug 103 Von Gottes Gnaden 105 Krieg im Osten 109 Misserfolg auch an heimischer Front 115 Der Nika-Aufstand 117 Auf nach Westen 122 5 Fünftausend Pferde 131 Vandalen und Alanen 131 Der Niedergang der Vandalen 145 6 Rom und Ravenna 160 Petros Patrikios 160 »Eine Nachbildung des einzigen Reiches« 168 Via Flaminia 180 7 Die Kultur des Siegers 197 Der Kampf um das Gesetz 198 »Salomo, ich habe dich übertroffen« 206 Der Friede Gottes 219 8 »Unser Bruder in Gott« 229 Der Adler ist gelandet 233 Das Alexandertor 245 Frieden in unserer Zeit 254 9 Totilas Aufstand 257 Imperator für zehn Jahre 258 Der Gote Totila 273 10 Justinians Westreich 296 Drei Kapitel 299 Geopolitik und der Balkan 307 Das Exarchat 315 Das Ende im Westen 328 11 Der Niedergang des Oströmischen Reiches 333 Islamischer Satellitenstaat 333 Verlust der Kerngebiete 343 Justinians Strategie zur Verteidigung des Reiches 355 Anhang Die Quellensituation 368 Texte und Übersetzungen 378 Zeitleiste 380 Glossar 384 Anmerkungen 395 Bibliografie 422 Bildnachweis 435 Register 436

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783534273324
    • Auflage 1. Auflage
    • Übersetzer Cornelius Hartz
    • Editor Cornelius Hartz
    • Genre Vor- und Frühgeschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B145mm x T31mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783534273324
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-534-27332-4
    • Veröffentlichung 22.02.2021
    • Titel Die letzte Blüte Roms
    • Autor Peter Heather
    • Untertitel Das Zeitalter Justinians
    • Gewicht 582g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 448
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.