Die letzten Tage der Ceausescus

CHF 16.20
Auf Lager
SKU
IE8CG0UEC1N
Stock 3 Verfügbar

Details

Die Bilder der Aburteilung und Hinrichtung der Ceausescus am 25. Dezember 1989 gruben sich als düsteres Negativ der samtenen Revolutionen tief ins kollektive Unbewusste mehrerer Generationen westlicher Fernsehzuschauer. Das International Institute of Political Murder IIPM nahm dieses Ereignis zum Anlass umfangreicher Recherchen vor Ort. Die mit dem General, der die Ceausescus verriet, dem Soldaten, der sie erschoss und vielen weiteren Zeitzeugen geführten Gespräche ergeben ein Panorama des Untergangs eines der zugleich absurdesten und totalitärsten Regimes der Weltgeschichte. Die daraus entstandene Re-Inszenierung dieses letzten europäischen Schauprozesses wurde im Rahmen der rumänischen Voraufführungen kontrovers diskutiert. Die letzten Tage der Ceausescus versammelt neben dem Prozesstransskript und den Gesprächsprotokollen zur rumänischen Revolution eine Fülle an Dokumenten aus Recherche und Inszenierung. Der reich bebilderte Band wird komplettiert von Theorie- und Sachbeiträgen von Friedrich Kittler, Andrei Ujica, Heinz Bude, Gerd Koenen, Ion Iliescu u. a. Das International Institute of Political Murder IIPM (www.international-institute.de) wurde im Jahr 2007 mit Sitz in Berlin und Zürich gegründet, um den Austausch zwischen Theater, bildender Kunst, Film und Forschung auf dem Gebiet des Reenactments der Re-Inszenierung geschichtlicher Ereignisse zu intensivieren und theoretisch zu reflektieren.

Autorentext

Milo Rau, geboren 1977 in Bern, arbeitet als Regisseur, Autor und sozialer Plastiker. Für die Produktion und Auswertung seiner Theaterinszenierungen und Filme gründete er 2007 das IIPM- International Institute of Political Murder. Theaterarbeiten u.a.: 'Tanz das Tourette', 'Pornografia', 'Amnesie', 'City of Change', 'Hate Radio', 'Breiviks Erklärung', 'Die Moskauer Prozesse', 'The Civil Wars'. Milo Rau erhielt 2014 den Schweizer Theaterpreis sowie den Hörspielpreis der Kriegsblinden für das Hörspiel 'Hate Radio'. 2013 veröffentlichte Rau den politischen Essay 'Was tun? Kritik der postmodernen Vernunft'. Im Verbrecher Verlag erschien 2009 der Band 'Die letzten Tage der Ceausescus', 2014 erschienen die Bände 'Hate Radio' und 'Die Moskauer Prozesse/Die Zürcher Prozesse'

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Beiträge von Heinz Bude, Ion Iliescu, Friedrich Kittler, Gerd Koenen, Andrei Ujica
    • Untertitel Texte und Materialien
    • Autor Milo Rau
    • Titel Die letzten Tage der Ceausescus
    • Veröffentlichung 31.12.2009
    • ISBN 978-3-940426-45-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783940426451
    • Jahr 2009
    • Größe H170mm x B121mm x T25mm
    • Gewicht 267g
    • Herausgeber Verbrecher Verlag
    • Anzahl Seiten 272
    • Schöpfer Heinz Bude, Ion Iliescu, Friedrich Kittler, Gerd Koenen, Andrei Ujica
    • Editor Jens Dietrich
    • Auflage 2. Aufl.
    • Genre Literarische Gattungen
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • GTIN 09783940426451

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.