Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Liberalisierung des Gasmarktes in Deutschland
Details
Die Gaswirtschaft entstand als erster leitungsgebundener Energiesektor Mitte des 19. Jahrhunderts, rund ein halbes Jahrhundert vor der Stromwirtschaft und ist ein frühes Beispiel für weitreichende Selbstregulierung. Im Laufe der Zeit hat sich die deutsche Gaswirtschaft auf vielfältige Weise untereinander und sektorübergreifend verflochten, wodurch sich Monopole gebildet haben. Dies gilt insbesondere für die Ferngasstufe. Mit In-Kraft-Treten der EU-Binnenmarktrichtlinie für Erdgas hat ein Liberalisierungsprozess in Deutschland eingesetzt, der den Gasmarkt grundlegend umgestaltet.
Die Arbeit ist Nachschlagewerk und Leitfaden in einem, da sie neben den traditionell deutschen Besonderheiten, die aktuellen Geschehnisse, insbesondere der letzten drei Jahre untersucht und mit Hilfe von Ländervergleichen ein Zukunftsszenario entwickelt. Dabei werden neben den politisch-rechtlichen auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge aufgezeigt und nicht zuletzt die historisch gewachsenen und technisch-geologischen Aspekte angesprochen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828884571
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H210mm x B148mm x T29mm
- Jahr 2011
- EAN 9783828884571
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8288-8457-1
- Titel Die Liberalisierung des Gasmarktes in Deutschland
- Autor Nadja Daniela Klag
- Untertitel Diss. Univ. Heidelberg 2002
- Gewicht 623g
- Herausgeber Tectum - Der Wissenschaftsverlag
- Anzahl Seiten 432