Die Liedduette Robert Schumanns

CHF 141.50
Auf Lager
SKU
113763R0N5F
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Das Liedduett, die bedeutendste Gattung der Mehrstimmigen Lieder des 19. Jahrhunderts, ist weit mehr als eine Wiederbelebung des Generalbassduetts des 17. Jahrhunderts (H. Albert), auch ist sein Anspruch als vokale Kammermusik anders und wesentlich größer als in der traditionellen, auf Reichardt zurückgehenden mehrstimmigen Liedvertonung. Die von Schumann in zwei Schaffensetappen vertonten Liedduette werden zugleich als Höhepunkt und Wendepunkt der Gattung dargestellt. Diese hat zu vermitteln zwischen Erfahrungen der Liedvertonung und spezifischen Möglichkeiten des Duettierens, z.B. in der Satztechnik oder in Ausprägungen von Dialogizität.

Autorentext

Der Autor: Chae-Heung Lim wurde 1961 in Busan (Südkorea) geboren. Er studierte an der Keimyung University in Daegu Gesang und Komposition (M.A.) und war Tutor im Fach Gesang. Nach dem Militärdienst als Militärchorleiter arbeitete er in Daegu als Musiklehrer, Chorleiter und -sänger. In Deutschland studierte er an der Universität Bayreuth Musikwissenschaft, Evangelische Theologie und Germanistische Linguistik. Der Autor ist als Lehrbeauftragter der Universität Bayreuth in den Fächern Musikpädagogik (Gesang) und Musikwissenschaft tätig. Seit 1996 ist er Mitglied des Bayreuther Festspielsonderchores und seit 2002 Leiter des «Gesangvereins Streitau 1862».


Klappentext

Das Liedduett, die bedeutendste Gattung der Mehrstimmigen Lieder des 19. Jahrhunderts, ist weit mehr als eine Wiederbelebung des Generalbassduetts des 17. Jahrhunderts (H. Albert), auch ist sein Anspruch als vokale Kammermusik anders und wesentlich größer als in der traditionellen, auf Reichardt zurückgehenden mehrstimmigen Liedvertonung. Die von Schumann in zwei Schaffensetappen vertonten Liedduette werden zugleich als Höhepunkt und Wendepunkt der Gattung dargestellt. Diese hat zu vermitteln zwischen Erfahrungen der Liedvertonung und spezifischen Möglichkeiten des Duettierens, z.B. in der Satztechnik oder in Ausprägungen von Dialogizität.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Problematik des Vokalduetts - Terminologie «Duett» und «Duo» - «Duett» und «Zweistimmige Lieder» - «Duett» und «Gesang» - Aufführungspraxis des Liedduetts (Leipziger Gewandhaus; Clara Schumanns Konzertprogramm-Sammlung) - Dichter der Liedduette - Liedduett und Kammerduett - Liedduett und Sololied - Satztechniken des Vokalduetts (v.a. bei Schumann) - Rückert - Geibel - Schumann - Wiegenlied - Liedduett im Liederspiel - Liedduett-Rezensionen in AmZ und NZfM.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631393994
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631393994
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-39399-4
    • Veröffentlichung 12.11.2004
    • Titel Die Liedduette Robert Schumanns
    • Autor Chae-Heung Lim
    • Gewicht 496g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 384
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470