Die Lieder von Maurice Ravel
Details
In dieser Arbeit wird das Liedschaffen Maurice Ravels (1875-1937) am Beispiel einzelner Lieder detailliert dargestellt und zum Teil erstmals ausführlich gewürdigt. Aus der Untersuchung ergibt sich eine starke Affinität Ravels gegenüber der Literatur und Lyrik des Fin de siècle, die sich in der Wahl seiner Liedtexte sowie in seinen literarischen Vorlieben offenbart, aber auch auf seine ästhetische Haltung weist. Die vielschichtigen Vertonungen zeigen Ravels Faszination am Spiel mit unterschiedlichen Stilen und sein Bestreben, durch Stilüberblendungen sowie Verfahren der Ironisierung und musikalischen Allusion ein Moment der Verfremdung hervorzurufen.
Autorentext
Diese Dissertation wurde betreut von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Dömling.
Die Autorin arbeitet als musikwissenschaftliche Lektorin.
Zusammenfassung
"Die Arbeit darf mit Recht als ein besonders gelungenes Standardwerk gelten, das grundlegende Voraussetzungen für weitere Analysen geschaffen hat." (Elisabeth Schmierer, Die Musikforschung)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Literatur und Lyrik im Schaffen Maurice Ravels - Historismus und Stilisierung in Vertonungen von Dichtungen des 16. Jahrhunderts - Exotismus und Archaik in Volksliedbearbeitungen und Vertonungen exotisierender Lyrik - Vertonung symbolistischer Dichtung - Notenbibliothek Ravels.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631480557
- Sprache Deutsch
- Auflage 95001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 1995
- EAN 9783631480557
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-48055-7
- Veröffentlichung 01.01.1995
- Titel Die Lieder von Maurice Ravel
- Autor Cornelia Petersen
- Gewicht 386g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 280
- Genre Musikgeschichte