Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Literatur Österreichs an der Jahrtausendwende
Details
Das Buch trägt der Entwicklung der europäischen Literatur der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Rechnung, indem es trennt zwischen sprachbezogener Dichtung, die in Österreich in der Wiener Gruppe ihre stärkste Position hat, und weltbezogener Dichtung, die in zahlreichen Abschnitten über die Themen Nationalsozialismus, Exil, religiöse Dichtung zum Sachbuch verschiedener Richtungen erfaßt ist. In 700 Einzeldarstellungen entsteht vor dem Hintergrund der literarischen Tradition seit dem 18. Jahrhundert ein Bild der österreichischen Literatur, das auch als Gang durch eine vielfältige Landschaft gelesen werden kann.
Autorentext
Der Autor: Kurt Adel, geboren 1920 in Wien, war 40 Jahre lang Mittelschullehrer für Deutsch und Englisch. Er hat in Vorträgen im In- und Ausland und in zahlreichen Veröffentlichungen zur deutschen (und lateinischen) Literatur seit der Renaissance, vorwiegend zur Literatur Österreichs, Stellung genommen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ein Führer durch die österreichische Literatur an der Jahrtausendwende - Sprachbezogene Dichtung - Weltbezogene Dichtung - Frauenbewegung - Nationalsozialismus und Exil - Religiöse Dichtung - Sachbuch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Die Literatur Österreichs an der Jahrtausendwende
- Veröffentlichung 06.05.2003
- ISBN 978-3-631-50447-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631504475
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Autor Kurt Adel
- Untertitel 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
- Gewicht 371g
- Auflage 03002 A. 2. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 284
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631504475