Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Lithiumtherapie
Details
Dieses Buch stellt das derzeitige Wissen über die Lithium- therapie in allen seinen klinisch relevanten Aspekten dar. Neben den theoretischen Grundlagen des Wirkungsmechanismus der Lithiumsalze von biochemischen bis tiefenpsychologischen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf den klinischen Wirkungen und Nebenwirkungen. Dabei ist auch der Einsatz von Lithiumsalzen in nicht psychiatrischen Fachgebieten wie der Onkologie, Immunologie oder Dermatologie berücksichtigt. In komprimierter Form werden die für die praktische Therapie wichtigen wissenschaftlichen Ergebnisse sowie Richtlinien für die Behandlung und Kontrolle von Lithiumpatienten dargestellt. Abschließend wird auf notwendige Labormethoden sowie moderne medikamentöse Alternativen zur Lithiumprophylaxe affektiver Psychosen hingewiesen.
Klappentext
Die Neuauflage des erfolgreichen Standard-Kompendiums berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Lithiumtherapie. Damit steht Ihnen jetzt eine vollständige Übersicht über das moderne Wissen zur Verfügung, die Ihnen den schnellen Zugriff auf alle Praxis-Informationen bietet. o Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse anwendungsgerecht für Sie aufbereitet o Alle klinisch relevanten Aspekte von den theoretischen Grundlagen bis zu den praktischen Therapiestrategien o Klare Richtlinien für Ihre Praxis, fundierte Wissensbasis für Ihre Facharztprüfung NEU in der 2. Auflage: - Einzeldarstellungen über die Anwendung von Lithiumsalzen in der Kinder-/Jugendpsychiatrie und bei pathologischen Aggressionszuständen - Wirkungen der Lithiumprophylaxe auf Suizidalität und Exzeßmortalität von Patienten mit affektiven Störungen - Virustatische und immunologische Effekte von Lithiumsalzen, die in Zukunft klinisch bedeutsam werden könnten - Komplementäre psychotherapeutische Ansätze in einer optimierten Prophylaxe-Strategie Ihre wichtigste Informationsquelle für eine optimierte Lithiumtherapie. Sichern Sie sich jetzt das aktuelle Praxiswissen!
Zusammenfassung
"...Das vorliegende Buch soll unser derzeitiges Wissen über die Lithiumtherapie in seinen klinisch relevanten Aspekten darstellen (ganz und gar gelungen!). Unter den Hauptüberschriften gibt es eine Fülle in die Tiefe gehender Artikel, die anfangs eher theoretisch, zum Schluß als ausgesprochen praktisch zu bezeichnen sind. Hervorragend auch die Idee, jedem Artikel eine Synopsis voranzustellen, die einen schnellen Überblick - das ist gefragt in der Praxis - ermöglicht.
Dieses Buch wird in jeder öffentlichen und privaten psychiatrischen Bibliothek mit Sicherheit eines der meistbenutzten sein (müssen!)."
Psychiatrische Praxis
Inhalt
1 Der historische Hintergrund der Lithiumtherapie und -prophylaxe.- 1 Der historische Hintergrund der Lithiumtherapie and -prophylaxe.- 2 Theoretische Grundlagen, Wirkungsmechanismen von Lithium.- 2.0 Erklärungsebenen der Wirkungen von Lithium auf menschliches Erleben and Verhalten.- 2.1 Der Zelltransport and die inorganische Biochemie von Lithium.- 2.2 Effekte von Lithiumionen auf Neurotransmitter and sekundäre Botenstoffe.- 2.3 Die Wirkung von Lithium auf serotoninerge Funktionen.- 2.4 Lithiumeffekte auf das hämatopoetische System.- 2.5 Die Wirkung von Lithium auf das Immunsystem.- 2.6 Lithium als Spurenelement.- 2.7 Chronobiologische Aspekte der Lithiumprophylaxe.- 2.8 Elektroenzephalographische Aspekte der Lithiumwirkung.- 2.9 Der psychologische Zugang zur Wirkungsweise einer Lithiumprophylaxe.- 2.10 Psychodynamische Prozesse während der Lithiumlangzeitmedikation.- 2.11 Pharmakokinetik von Lithiumsalzen.- 3 Klinische Effekte und Indikationen.- 3.1 Behandlung der akuten Manie mit Lithium and anderen Pharmaka.- 3.2 Behandlung der akuten Depression mit Lithium.- 3.3 Rezidivprophylaxe affektiver Störungen mit Lithium.- 3.4 Prophylaxe der schizoaffektiven Psychosen.- 3.5 Selektionskriterien für kurative and prophylaktische Lithiumbehandlung.- 3.6 Prädiktive Bedeutung evozierter kortikaler Potentiale.- 3.7 Differentielle Wirkungen von Lithium und ihre Bedeutung für den Abbruch einer Lithiumlangzeittherapie.- 3.8 Die antisuizidale and mortalitätssenkende Wirkung von Lithium.- 3.9 Lithium in der Therapie and Prophylaxe pathologischer Aggression.- 3.10 Lithiumsalze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- 3.11 Neurologische Indikationen von Lithium.- 3.12 Antivirale Wirkung von Lithium in der Behandlung von Herpes-simplex-Infektionen.- 4 Unerwünschte Wirkungen undRisiken.- 4.1 Neurologische, neuromuskuläre and neurotoxische Effekte der Lithiumbehandlung.- 4.2 Lithium und das Herz-Kreislauf-System.- 4.3 Beeinflussung der Schilddrüsenfunktion durch Lithium.- 4.4 Lithium und Nierenfunktion.- 4.5 Wirkung von Lithiumsalzen auf Kohlenhydratstoffwechsel, Körpergewicht und gastrointestinale Funktionen.- 4.6 Unerwünschte Wirkungen der Lithiumtherapie an der Haut.- 4.7 Endokrine Veränderungen durch Lithium.- 4.8 Wirkung von Lithium auf Schwangerschaft und Sexualität.- 4.9 Die Lithiumintoxikation.- 4.10 Therapie der Lithiumintoxikation.- 4.11 Unerwünschte Wechselwirkungen von Lithiumsalzen mit anderen Arzneimitteln.- 5 Pharmakoökonomie der Lithiumprophylaxe.- 5 Pharmakoömie der Lithiumprophylaxe.- 6 Alternativen and Supplemente zur Lithiumprophylaxe.- 6.1 Prophylaktische Wirksamkeit von Antidepressiva.- 6.2 Langzeitprophylaxe mit Antikonvulsiva.- 6.3 Die M.A.P.Studie zur Rezidivprophylaxe affektiver und schizoaffektiver Störungen.- 6.4 Pharmakotherapie bei prophylaxeresistenten affektiven Störungen.- 6.5 Die Rolle der kognitiven Verhaltenstherapie in der Langzeitprophylaxe.- 6.6 Die Rolle der Interpersonellen Therapie unter Regulierung der sozialen Rhythmik in der Langzeitprophylaxe bipolarer Störungen.- 7 Praxis der Lithiumanwendung.- 7.1 Praktische Ratschläge zur Durchführung und Kontrolle einer Lithiumbehandlung.- 7.2 Probleme der Patienten mit der eigenen Wahrnehmung ihrer Krankheit und deren Langzeitbehandlung. Zusammenarbeit zwischen Arzt, Patient und Angehörigen.- 7.3 Labormethoden zur Bestimmung von Lithium.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642645709
- Editor B. Müller-Oerlinghausen, W. Greil, A. Berghöfer
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm x T34mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642645709
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-64570-9
- Veröffentlichung 14.10.2011
- Titel Die Lithiumtherapie
- Untertitel Nutzen, Risiken, Alternativen
- Gewicht 925g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 600
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 2. Auflage 1997