Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Lohengrinsage
Details
Der Germanist und Psychoanalytiker Otto Rank (1884-1939), enger Mitarbeiter Sigmund Freuds, ist durch seine wegweisenden psychoanalytischen Mythen- und Literatur-Interpretationen bekannt geworden. In der vorliegenden Arbeit erläutert er Richard Wagners Drama Lohengrin und stellt die Entwicklung des Stoffes nach seinen verschiedenen älteren Quellen vor. Er vergleicht die Elemente des Sagenkerns (Herkunft und Abfahrt des Helden Lohengrin, Symbolwert des Schwans, Frageverbot, die Rettungstat) mit entsprechenden anderen Sagen und Überlieferungen des Volksglaubens (z. B. Beowulf-Lied) und deutet sie als grundlegende Fragen des Menschen nach seiner Herkunft. Rank legt auch die persönlichen Motive offen, die Wagner zu einer Auseinandersetzung mit dem psychologischen Gehalt der Sage gedrängt haben.
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1911.
Autorentext
Dr. Otto Rank (1884-1939), war von 1906-1924 der engste Mitarbeiter Sigmund Freuds und Sekretär der "Mittwochs-Gesellschaft". Zudem war er Schriftleiter der psychoanalytischen Zeitschriften "Imago" und "Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse" und Leiter des "Internationalen Psychoanalytischen Verlages". Autor zahlreicher psychoanalytischer Werke.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956970719
- Auflage Nachdruck
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2016
- EAN 9783956970719
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95697-071-9
- Veröffentlichung 10.08.2016
- Titel Die Lohengrinsage
- Autor Otto Rank
- Gewicht 281g
- Herausgeber Literaricon Verlag
- Anzahl Seiten 188