Die Lohengrinsage
Details
Die literarischen Ursprünge der Lohengrinsage liegen im Französischen. In der deutschen Sprache taucht die Figur des Ritters Lohengrin zum ersten mal im mittelalterlichen Epos Parzival von Wolfram von Eschenbach, auf.
Im 19. Jahrhundert komponierte Richard Wagner die romantische Oper Lohengrin, auf ebendiesen mittelalterlichen Stoff. Der österreichische Psychoanalytiker Otto Rank (1884-1939) diskutiert, in dem hier vorliegenden Werk, die Motivgestaltung und Deutung der Sage und die dichterische Gestaltung des Stoffes durch Wagner.
Vorliegendes Buch ist ein qualitativ hochwertiger Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1911.
Autorentext
Dr. Otto Rank (1884-1939), war von 1906-1924 der engste Mitarbeiter Sigmund Freuds und Sekretär der "Mittwochs-Gesellschaft". Zudem war er Schriftleiter der psychoanalytischen Zeitschriften "Imago" und "Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse" und Leiter des "Internationalen Psychoanalytischen Verlages". Autor zahlreicher psychoanalytischer Werke.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Otto Rank
- Titel Die Lohengrinsage
- Veröffentlichung 19.11.2019
- ISBN 978-3-95738-212-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783957382122
- Jahr 2019
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Untertitel Ein Beitrag zu ihrer Motivgestaltung und Deutung
- Gewicht 281g
- Herausgeber Vero Verlag
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1911
- Genre Sagen- & Märchenbücher für Kinder
- Anzahl Seiten 188
- GTIN 09783957382122