Die lokale Anästhesierung durch Saponin

CHF 21.85
Auf Lager
SKU
TEV1B476GR3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

"Die Geschichte der Schmerzstillung - (der Versenkung in Bewusst- und Schmerzlosigkeit unter dem Bilde eines tiefen Schlafes) reicht bis in die homerischen Zeiten hinab. Die "Nepenthes" der alten Griechen, die Anwendung der Mandragora bei Griechen und Römern, des Moa-Tho (Cannabis) bei den chinesischen Ärzten, die Inhalationen narkotischer Stoffe (Datura, Cannabis), um einen Zustand von Bewusstlosigkeit und Extase hervorzurufen, wie er bei den Scythen, Hindus und Nordgriechen (Orakel zu Delphi) im Gebrauch war, und bei manchen Indianerstämmen noch im Gebrauch sein soll, gehören hierher.
Die Hervorbringung örtlicher Anästhesie und Analgesie durch Pflanzenmittel endlich, welche uns hier vorzugsweise interessiert, ist ebenfalls seit den ältesten Zeiten geübt worden. Sehen wir von den mehrbesprochenen Applikationen der Mandragora, des Hyoscyamus, Aconit, Mohnsaftes (Affion) und indischen Hanfes bei den Hindus, Ägyptern, Griechen und Römern in Form daraus gefertigter Umschläge, Pflaster, Elektuarien, Salben, Waschungen etc. ab, so müssen die nach Prosper Alpin schon in der alten ägyptischen Medizin zur Hervorrufung lokaler Anästhesie für chirurgische Zwecke gebräuchlich gewesenen Moxen aus betäubenden Stoffen unser Interesse umsomehr fesseln, als dieselben bei den Chinesen heutigen Tages noch angewandt werden."

Dieses Buch über die lokale Anästhesierung durch Saponin ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1873.

Klappentext

"Die Geschichte der Schmerzstillung (der Versenkung in Bewusst- und Schmerzlosigkeit unter dem Bilde eines tiefen Schlafes) reicht bis in die homerischen Zeiten hinab. Die Nepenthes" der alten Griechen, die Anwendung der Mandragora bei Griechen und Römern, des Moa-Tho (Cannabis) bei den chinesischen Ärzten, die Inhalationen narkotischer Stoffe (Datura, Cannabis), um einen Zustand von Bewusstlosigkeit und Extase hervorzurufen, wie er bei den Scythen, Hindus und Nordgriechen (Orakel zu Delphi) im Gebrauch war, und bei manchen Indianerstämmen noch im Gebrauch sein soll, gehören hierher. Die Hervorbringung örtlicher Anästhesie und Analgesie durch Pflanzenmittel endlich, welche uns hier vorzugsweise interessiert, ist ebenfalls seit den ältesten Zeiten geübt worden. Sehen wir von den mehrbesprochenen Applikationen der Mandragora, des Hyoscyamus, Aconit, Mohnsaftes (Affion) und indischen Hanfes bei den Hindus, Ägyptern, Griechen und Römern in Form daraus gefertigter Umschläge, Pflaster, Elektuarien, Salben, Waschungen etc. ab, so müssen die nach Prosper Alpin schon in der alten ägyptischen Medizin zur Hervorrufung lokaler Anästhesie für chirurgische Zwecke gebräuchlich gewesenen Moxen aus betäubenden Stoffen unser Interesse umsomehr fesseln, als dieselben bei den Chinesen heutigen Tages noch angewandt werden." Dieses Buch über die lokale Anästhesierung durch Saponin ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1873.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783737212748
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1873
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783737212748
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7372-1274-8
    • Veröffentlichung 12.11.2019
    • Titel Die lokale Anästhesierung durch Saponin
    • Autor Hermann Köhler
    • Untertitel Experimental-pharmakologische Studien
    • Gewicht 191g
    • Herausgeber Vero Verlag
    • Anzahl Seiten 124
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470