Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Luxussteuer als Correctiv der Einkommensteuer.
Details
Bilinski geht in diesem Buch der Frage nach, ob sich eine Luxussteuer dazu eignet, die sogenannten sozialen Fragen, also soziale Folgeprobleme der Industrialisierung, in den Griff zu bekommen. Dabei unterteilt er seine Arbeit in vier Abschnitte: Im ersten Teil untersucht er den Ursprung der Luxussteuer und wie sich diese bislang bewährt hat. Anschließend erörtert er im zweiten Abschnitt die verschiedenen Theorien zur Luxussteuer. Im dritten Teil erläutert Bilinski die Stellung der Luxussteuer im gesamten Steuersystem. Dabei stellt der Autor diese »als mit logischer Notwendigkeit sich aufdrängendes, sozialpolitisches Correktiv der Einkommenssteuer« dar. Im letzten Teil seiner Ausführungen betrachtet Bilinski die Durchführbarkeit und möglichen Arten der Umsetzung der Luxussteuer.
Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428161256
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B135mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783428161256
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-16125-6
- Veröffentlichung 21.06.2013
- Titel Die Luxussteuer als Correctiv der Einkommensteuer.
- Autor Leon von Biliski
- Untertitel Finanzwissenschaftlicher Beitrag zur Lösung der socialen Frage.
- Gewicht 254g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 198
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft