Die Macht der Mehrsprachigkeit

CHF 15.45
Auf Lager
SKU
1JO98R59B1O
Stock 11 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Immer mehr Menschen sprechen ganz selbstverständlich mehr als eine Sprache. Eine Tatsache, die nicht zuletzt die Vielfalt der Biografien in unserer sich wandelnden Gesellschaft widerspiegelt. Olga Grjasnowa zeigt, dass und warum Mehrsprachigkeit vor allem eine Bereicherung ist, in persönlicher wie gesellschaftlicher Hinsicht. Ob Französisch, Türkisch, Deutsch oder Russisch - jede Sprache, in der wir zu Hause sind, eröffnet uns einen ganz eigenen Zugang zur Welt.

Mehrsprachigkeit ist, wie die Schriftstellerin Olga Grjasnowa zeigt, ein Phänomen mit erstaunlich vielen Facetten. Oft gilt sie nur als Kennzeichen guter oder gar elitärer Bildung, dabei ist sie für immer mehr Menschen und Familien hierzulande eine Selbstverständlichkeit. In jedem Fall handelt es sich um eine Fähigkeit, die etwas über die individuellen Biografien wie auch über die sich wandelnde Gesellschaft insgesamt erzählt. Wie ist es, zwischen zwei oder sogar drei Sprachen hin und her wechseln zu können? Warum wird Französisch als Zweitsprache mehr geachtet als Türkisch? Sollte Mehrsprachigkeit nicht generell viel mehr Wertschätzung erfahren und gezielt gefördert werden? Und sorgen die immer leistungsstärkeren Übersetzungsapps und Englisch als die neue Lingua franca womöglich dafür, dass wir uns jeweils mit nur noch einer Sprache begnügen? Grjasnowas faszinierender Text ist Ausdruck ihrer Überzeugung, dass Sprache und Identität eng zusammenhängen - und dass jede Sprache einen ganz eigenen Zugang zur Welt eröffnet.

"Die Romanautorin Olga Grjasnowa hat ein Plädoyer für die Anerkennung von Mehrsprachigkeit vorgelegt. Es verläuft jenseits weniger Prestigesprachen." taz

Autorentext
Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan, hat bislang vier Romane veröffentlicht. Für ihr viel beachtetes Debüt "Der Russe ist einer, der Birken liebt" (2012) wurde sie mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis und dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihr der Roman "Der verlorene Sohn" (2020). Olga Grjasnowa ist Mitglied des Goethe-Instituts. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Zusammenfassung
"Olga Grjasnowa ist das Beste, was unserer Literatur passieren konnte!" Denis Scheck Denis Scheck Denis Scheck

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783411756582
    • Sprache Deutsch
    • Autor Olga Grjasnowa
    • Titel Die Macht der Mehrsprachigkeit
    • Veröffentlichung 09.04.2021
    • ISBN 978-3-411-75658-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783411756582
    • Jahr 2021
    • Größe H165mm x B110mm x T15mm
    • Untertitel Über Herkunft und Vielfalt
    • Gewicht 160g
    • Genre Sachbücher Gesellschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 128
    • Herausgeber Bibliograph. Instit. GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470