Die Macht der Menschenbilder. Wie wir andere wahrnehmen. [Was bedeutet das alles?]
Details
Menschenbilder haben Macht über uns. All unser Denken und Verhalten wird durch bestimmte Vorannahmen, was und wie ein Mensch zu sein hat, beeinflusst. Denn Menschenbilder sind fundamental für eine Gesellschaft sie durchziehen ihre Ordnungen, ihre Moral, ihr Rechtssystem, ihre Pädagogik. Menschenbilder bilden den Menschen nicht einfach nur ab, sie bilden ihn vielmehr mit: Menschenbilder sind konstitutiv für die Art und Weise, wie wir Menschen sind. Die eklatanten Folgen gilt es zu bedenken.
Autorentext
Michael Zichy, geb. 1975, ist seit 2018 als Professor für Philosophie und seit Oktober 2021 als Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Salzburg tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der philosophischen Anthropologie, insbesondere der Menschenbildforschung, und der Ethik. Er ist Mitbegründer und Mitherausgeber der »Zeitschrift für Praktische Philosophie« (www.praktische-philosophie.org) und Associate Editor bei »The Journal of Ethics«.
Inhalt
Einleitung Zum Begriff Pluralismus Im Alltag Im Zentrum der Kultur Macht und Wirkung I Macht und Wirkung II Unser Menschenbild eine Aufgabe Anmerkungen Literaturhinweise Zum Autor
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150141502
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 125
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Größe H148mm x B96mm x T10mm
- Jahr 2021
- EAN 9783150141502
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-15-014150-2
- Veröffentlichung 05.11.2021
- Titel Die Macht der Menschenbilder. Wie wir andere wahrnehmen. [Was bedeutet das alles?]
- Autor Michael Zichy
- Untertitel Zichy, Michael Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse 14150
- Gewicht 68g
- Sprache Deutsch