Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherren
Details
In der Barockzeit gibt es keine reichsadelige Dynastie, die eine so große kulturelle Bedeutung als Bauherr und Mäzen erlangt hätte, wie die aus der Reichsritterschaft stammende Familie Schönborn, die u.a. auch zwei Mainzer Kurfürsten und Reichserzkanzler stellte. Der aus einem Kolloquium hervorgegangene Sammelband konzentriert sich auf das Wirken und die Bedeutung dieser zwei Kurfürsten Johann Philipp und Lothar Franz, angefangen von ihrer Reichspolitik bis hin zu ihrer Kunst- und Musikförderung.
Autorentext
Der Herausgeber: Peter C. Hartmann wurde 1940 in München geboren. Studium der Geschichte und Romanistik in München und Paris. Promotion 1967 in München, 1969 in Paris/Sorbonne, Habilitation 1976 in München. 1970-1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Paris. 1982 Inhaber einer Professur für Neuere Geschichte und Bayerische Landesgeschichte in Passau. Seit 1988 Ordinarius für Allgemeine und Neuere Geschichte in Mainz.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Peter Claus Hartmann: Zur Bedeutung des Hauses Schönborn für Kurmainz und das Heilige Römische Reich. Eine Einführung in die Fragestellung des Kolloquiums Axel Gotthard: Friede und Recht. Johann Philipp - Lothar Franz: Die beiden Schönborn im Umriß und Vergleich Franz Brendle: Die Rolle Johann Philipps von Schönborn (1605-1673) bei der Umsetzung des Westfälischen Friedens, dem Jüngsten Reichsabschied und der Einrichtung des Immerwährenden Reichstages. Ein Beitrag zur Reichspolitik des Mainzer Kurfürsten Karl Härter: Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz in Kurmainz unter den Kurfürsten Johann Philipp und Lothar Franz von Schönborn Georg Peter Karn: Die Mainzer Kurfürsten von Schönborn und die Kunst Arno Buschmann: Leibniz als juristischer Reformer in Mainz 1667-1672 Konrad Amann: Leibniz und seine fränkischen Korrespondenten András Forgó: Spinola, Leibniz und der Mainzer Kurfürst. Katholisch-protestantische Einheitsversuche Helmut Mathy: Die Reform der Mainzer Universität unter Lothar Franz von Schönborn Axel Beer: Die Musik an den Höfen von Johann Philipp und Lothar Franz von Schönborn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631398364
- Editor Peter C. Hartmann
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631398364
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39836-4
- Veröffentlichung 22.10.2002
- Titel Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherren
- Gewicht 341g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 256
- Genre Neuzeit bis 1918