Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Makroorganisation der Vollzugsverwaltung
Details
Philipp Richter untersucht Unterschiede in der Makroorganisation der Landesverwaltungen. In seiner verwaltungswissenschaftlich-empirischen Analyse zeigt er am Beispiel der Versorgungsverwaltung, wie sich der vormals einheitliche Verwaltungsaufbau durch Verwaltungsstruktur- und Funktionalreformen zwischen den Bundesländern ausdifferenziert hat und wie die dadurch entstandenen Unterschiede den Vollzug von Bundesgesetzen beeinflussen. Mit Blick auf die Implementation des Schwerbehinderten- und Sozialen Entschädigungsrechts identifiziert der Autor problemadäquate Lösungen und zieht praxisrelevante Schlussfolgerungen für eine Modernisierung des äußeren Verwaltungsaufbaus, die auch wichtige Erkenntnisse für die Ausgestaltung der Makroorganisation in anderen Verwaltungsbereichen bereithalten.
Autorentext
Dr. Philipp Richter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation (Prof. Dr. Sabine Kuhlmann) der Universität Potsdam.
Inhalt
Makroorganisation der Landesverwaltung.- Verwaltungsstruktur- und Funktionalreformen.- Politikimplementierung und Aufgabenvollzug.- Versorgungsverwaltung und Landessozialverwaltung.- Schwerbehindertenfeststellung und Soziales Entschädigungsrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658091668
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658091668
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-09166-8
- Veröffentlichung 12.03.2015
- Titel Die Makroorganisation der Vollzugsverwaltung
- Autor Philipp Richter
- Untertitel Reformeffekte in den Bundesländern am Beispiel der Versorgungsverwaltung
- Gewicht 620g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 458
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft