Die Makrophyten der Altwässer mit Stratiotes aloides in Niederösterreich und Wien

CHF 81.40
Auf Lager
SKU
F24VL6NE1SM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Im Zuge der Arbeit wurden verschiedene Gewässer mit rezenten, beziehungsweiße in der Vergangenheit dokumentiertem Vorkommen von dem in weiten Teilen Europas vom Aussterben bedrohten Makrophyten Stratiotes aloides, vulgo Krebsschere, untersucht. Die Standorte lagen in der Lobau, dem Naturschutzgebiet der Donauauen. Die Feldstudie erforderte, regelmäßige Begehungen schwer zugänglicher Kleingewässer, die bekanntlich viele Gelsen und Blutegel beheimaten. Durch die zahlreichen Untersuchungen konnten limnologische und botanische Informationen erfasst werden. Eine Dokumentation zu den Umwelteinflüssen, verschiedener Parameter wie zeitliche Schwankungen des Wasserpegels, Lichteinfall auf die Untersuchungsstandorte, Messungen von Werten, wie pH-Wert, Sauerstoffkonzentration, elektrische Leitfähigkeit und Temperatur, durfte ich vornehmen, um die daraus gewonnen Daten anschließend miteinander in Bezug zu setzen. Auf den Einfluss der landwirtschaftlichen Nutzung, wurde durch die Charakterisierung der agrarischen Flächen der Regionen detaillierter eingegangen (zB.: Fläche, angebaute Hauptkulturen, ebenso Grünlandflächen). Es gelang außerdem einen gefährdeten kleinen Bestand wieder zu entdecken.

Autorentext

Jakob Vielberthgeboren Mai 1990 in Graz2008 Matura Graz Bundesrealgymnasium KörösistraßeBeginn des Studiums der AgrarwissenschaftenAbschluss der Masterthesis und des Studiums, im Oktober 2015


Klappentext

Im Zuge der Arbeit wurden verschiedene Gewässer mit rezenten, beziehungsweiße in der Vergangenheit dokumentiertem Vorkommen von dem in weiten Teilen Europas vom Aussterben bedrohten Makrophyten Stratiotes aloides, vulgo Krebsschere, untersucht. Die Standorte lagen in der Lobau, dem Naturschutzgebiet der Donauauen. Die Feldstudie erforderte, regelmäßige Begehungen schwer zugänglicher Kleingewässer, die bekanntlich viele Gelsen und Blutegel beheimaten. Durch die zahlreichen Untersuchungen konnten limnologische und botanische Informationen erfasst werden. Eine Dokumentation zu den Umwelteinflüssen, verschiedener Parameter wie zeitliche Schwankungen des Wasserpegels, Lichteinfall auf die Untersuchungsstandorte, Messungen von Werten, wie pH-Wert, Sauerstoffkonzentration, elektrische Leitfähigkeit und Temperatur, durfte ich vornehmen, um die daraus gewonnen Daten anschließend miteinander in Bezug zu setzen. Auf den Einfluss der landwirtschaftlichen Nutzung, wurde durch die Charakterisierung der agrarischen Flächen der Regionen detaillierter eingegangen (zB.: Fläche, angebaute Hauptkulturen, ebenso Grünlandflächen). Es gelang außerdem einen gefährdeten kleinen Bestand wieder zu entdecken.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639886818
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783639886818
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-88681-8
    • Veröffentlichung 08.04.2016
    • Titel Die Makrophyten der Altwässer mit Stratiotes aloides in Niederösterreich und Wien
    • Autor Jakob Vielberth
    • Untertitel Einfluss der Landwirtschaft auf Gewsser mit Stratiotes aloides - Populationen
    • Gewicht 262g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 164
    • Genre Botanik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470