Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung
Details
Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm sind nicht nur durch ihre enorme Verbreitung ein wahres Volksbuch, sondern - als erzählerisches Kunstwerk - auch Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung. Heinz Röllekes für diese Auflage überarbeitete Einführung informiert über die Brüder Grimm und ihre Epoche, über das Märchen als literarische Gattung sowie die Entstehung und Entwicklung der Sammlung.
Die 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm sind nicht nur durch ihre enorme Verbreitung ein wahres Volksbuch, sondern - als erzählerisches Kunstwerk - auch Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung. Heinz Röllekes für diese Auflage überarbeitete und auf neusten Stand gebrachte Einführung informiert über die Brüder Grimm und ihre Epoche, über das Märchen als literarische Gattung sowie die Entstehung und Entwicklung der Sammlung.
Autorentext
Heinz Rölleke, Jahrgang 1936, studierte in Köln und Zürich Germanistik, Geschichte und Philosophie. Promotion mit einer Arbeit über den lyrischen Expressionismus, Habilitation für Deutsche Philologie einschließlich Volkskunde mit der sechsbändigen historisch-kritischen Ausgabe von »Des Knaben Wunderhorn«. Seit 1974 Professor an der Bergischen Universität Wuppertal. 70 Buch- und über 300 Aufsatzpublikationen zur Volksliteratur und zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Romantik, Märchen und Sagen, Brüder Grimm, Hugo von Hofmannsthal (Bibliographie in der Festschrift »daß gepflegt werde«, Trier 2001). Maßgebliche Editionen und Kommentierungen der Grimmschen Märchen und Sagen, Herausgeber der Werke Hofmannsthals und Else Lasker-Schülers sowie der Fachzeitschrift »Wirkendes Wort«. Für seine Grimm- und Märchenforschung ausgezeichnet mit dem Hessischen Staatspreis, dem Großen Preis der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, dem Brüder-Grimm-Preis der Universität Marburg, dem Reichelsheimer Wildweibchenpreis, dem Europäischen Märchenpreis, dem Thüringer Märchen- und Sagenpreis sowie dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse.
Inhalt
I Vorbemerkung II Das Vorfeld der 'Kinder- und Hausmärchen' III Die Brüder Grimm und ihre Epoche IV Der Beginn der Märchensammlung - Neukonstitution einer literarischen Gattung V Philipp Otto Runges Mustertexte VI Grimms Sammelaufruf zur Mitarbeit VII Die Entwicklung der 'Kinder- und Hausmärchen' bis zur Erstauflage VIII Die weiteren Auflagen der 'Kinder- und Hausmärchen' IX Zu Herkunft, Alter und Bedeutung der Märchen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Heinz Rölleke
- Titel Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung
- Veröffentlichung 31.10.2004
- ISBN 978-3-15-017650-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783150176504
- Jahr 2004
- Größe H148mm x B96mm x T7mm
- Untertitel Rölleke, Heinz Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur 17650 8. Auflage 2024
- Gewicht 64g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Auflage 8. Auflage 2024
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 117
- GTIN 09783150176504