Die Markenparodie in Deutschland

CHF 118.05
Auf Lager
SKU
9962P5I9265
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Durch eine Markenparodie macht sich der Parodist gleich einem Parasiten unbefugt den Aufmerksamkeits- und Werbeeffekt der fremden Marke zu Nutze, sei es zur Kommunikation seiner Kritik bzw. seines Kunstwerkes oder als Kaufanreiz für sein Produkt. Zugleich verletzt er das aufwändig kreierte Image der Marke. Diese Arbeit untersucht, inwieweit der Markeninhaber (marken-)rechtlich gegen die Parodie seiner Marke vorgehen kann. Der sich dynamisch entwickelnde Meinungsstand zur Interpretation des markenrechtlichen Benutzungsbegriffs wird mit Blickwinkel auf die atypische Benutzungsform der Markenparodie analysiert. Außerdem werden Kriterien zur Abwägung der kollidierenden Grundrechtspositionen entwickelt. Diese liegen im Spannungsfeld zwischen Meinungs- und Kunstfreiheit auf Seiten des Parodisten und dem Schutz unternehmerischer Leistung, geistigen Eigentums und des Persönlichkeitsrechts auf Seiten des Markeninhabers.

Autorentext

Bernadette Schneider, geboren 1979 in Freiburg im Breisgau, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten von Heidelberg, Lausanne, Bonn und Münster. Nach dem Referendariat in Düsseldorf und San Francisco und der Promotion in Köln mit promotionsbegleitender Tätigkeit als Rechtsanwältin in Düsseldorf arbeitet sie nunmehr als Rechtsanwältin in der Rechtsabteilung eines Unternehmens in München.


Inhalt
Inhalt: Analyse von Rechtsprechung und Literatur zur Markenparodie Der markenrechtliche Benutzungsbegriff in Rechtsprechung und Literatur Markenparodie als markenrechtliche Verletzungshandlung Grundrechtsabwägung Kunst- und Meinungsfreiheit auf Seiten des Parodisten sowie Eigentums- und Persönlichkeitsrecht auf Seiten des Markeninhabers Wettbewerbsrechtliche Ansprüche Bürgerlich-rechtliche Ansprüche.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631603482
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631603482
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-60348-2
    • Veröffentlichung 26.10.2010
    • Titel Die Markenparodie in Deutschland
    • Autor Bernadette Schneider
    • Gewicht 430g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 242
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470