Die Maschine steht still
Details
In E. M. Forsters Dystopie leben die Menschen in einer unterirdischen, abgekapselten Welt mit allem Komfort: Das ganze Leben ist durch die Dienstleistungen der »Maschine« perfekt geregelt. Die Menschen haben kein Bedürfnis mehr nach persönlichen Begegnungen, man kommuniziert nur über die Maschine, die über allem wacht. Ihr Handbuch ist zu einer Art Bibel geworden, die Menschen sind gefangen in ihrer absoluten Abhängigkeit von der Technik, die sie nicht mehr kontrollieren können. Doch nach und nach geht das Wissen, das hinter der Maschine steckt, verloren und das System wird anfällig für Pannen ...
E. M. Forsters visionäres Werk wirft Fragen auf, die von großer Aktualität sind: Wie kann der Mensch seine Selbstbestimmung wahren gegenüber Maschinen, die immer stärker unser Leben bestimmen?
»Die Maschine steht still ist eine visionäre Mahnung gegen jede dogmatische Technikgläubigkeit und ein Plädoyer für den Mut [...] selbst zu denken und alles zu hinterfragen.«
Autorentext
E. M. Forster (18791970) gehört zu Englands bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, Romane wie Wiedersehen in Howards End oder Zimmer mit Aussicht sind Klassiker der Moderne. In seinem Roman Maurice behandelte er das zu damaliger Zeit tabuisierte Thema der Homosexualität. Forster hielt den Roman, der erst postum erschien, fast ein halbes Jahrhundert geheim. Seine dystopische Erzählung Die Maschine steht still ist erst vor kurzem im englischsprachigen Raum von Lesern wiederentdeckt worden.
Inhalt
Cover Titelseite Erster Teil: Das Luftschiff Zweiter Teil: Der Korrekturapparat Dritter Teil: Die Heimatlosen Über E. M. Forster Impressum
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783455405712
- Auflage 1. A.
- Übersetzer Gregor Runge
- Genre Science-Fiction
- Lesemotiv Eintauchen
- Anzahl Seiten 80
- Größe H193mm x B123mm x T10mm
- Jahr 2016
- EAN 9783455405712
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-455-40571-2
- Veröffentlichung 10.10.2016
- Titel Die Maschine steht still
- Autor E. M. Forster
- Untertitel Mit einem Vorwort von Jaron Lanier
- Gewicht 129g
- Herausgeber Hoffmann und Campe Verlag
- Sprache Deutsch