Die Mauergesellschaft
Details
Die Mauer sicherte nicht bloß eine Grenze, sie definierte Deutschland im Kalten Krieg. Von der aktiven Befürwortung über die stille Akzeptanz bis hin zum Widerstand einte die geteilte deutsche Gesellschaft, dass sie sich ihrer Existenz nicht entziehen konnte. In seiner brillanten und faktengesättigten Studie zeichnet der Historiker Frank Wolff diese Verhältnisse im Detail nach und zeigt unter anderem, dass die in der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelte Forderung nach Reisefreiheit, der sich darum in der Bevölkerung entwickelnde Menschenrechtsdiskurs sowie die Ausreisebewegung selbst entscheidend für den Fall der Mauer waren.
»Eine faktengesättigte Studie.«
Autorentext
Frank Wolff, geboren 1977, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar und am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien in Osnabrück. Außerdem ist er Research Associate am Bard College in Berlin. 2019 erschien sein viel beachtetes Buch Die Mauergesellschaft. Kalter Krieg, Menschenrechte und die deutsch-deutsche Migration 1961-1989 (stw 2297).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518298978
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H177mm x B107mm x T34mm
- Jahr 2019
- EAN 9783518298978
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29897-8
- Veröffentlichung 04.09.2019
- Titel Die Mauergesellschaft
- Autor Frank Wolff
- Untertitel Kalter Krieg, Menschenrechte und die deutsch-deutsche Migration 1961-1989
- Gewicht 663g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 1026
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)