Die Medizin verkauft ihre Seele
Details
Wie viel Medizin und welche Medizin brauchen der Mensch und die Gesellschaft? Ist alles gut, was angepriesen wird? Wem nützen die immer moderneren medizinischen Maßnahmen? Dem kranken Menschen, den Ärzten, den Versicherungen, den Instituten oder der Gesellschaft als Ganzes? Wie denken und fühlen die Menschen im System, die die zahllosen Versuche einer Optimierung der Medizin und die imperativen Wünsche einer immer maßloseren Gesellschaft über sich ergehen lassen müssen?
Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Aber Fragen, die wir kritisch und breit in der Gesellschaft diskutieren müssen, um nicht irgendwann den Kern der Medizin, ihre Seele, aufs Spiel setzen zu müssen. Es braucht den Versuch einer Analyse der komplexen Strukturen des deutschen Gesundheitswesens aus der Sorge heraus um die Zukunft der Institution, die über Glück und Unglück, Zufriedenheit und Frustration der Menschen, aber auch über die wirtschaftlichen Perspektiven des Landes mit entscheidet.
Autorentext
Dr. med. Manfred Wiedemann, Schwäbisch Gmünd
Klappentext
Die Medizin verkauft ihre Seele
Wie viel Medizin und welche Medizin brauchen der Mensch und die Gesellschaft? Ist alles gut, was angepriesen wird? Wem nützen die immer moderneren medizinischen Maßnahmen? Dem kranken Menschen, den Ärzten, den Versicherungen, den Instituten oder der Gesellschaft als Ganzes? Wie denken und fühlen die Menschen im System, die die zahllosen Versuche einer Optimierung der Medizin und die imperativen Wünsche einer immer maßloseren Gesellschaft über sich ergehen lassen müssen?
Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Aber Fragen, die wir kritisch und breit in der Gesellschaft diskutieren müssen, um nicht irgendwann den Kern der Medizin, ihre Seele, aufs Spiel setzen zu müssen. Es braucht den Versuch einer Analyse der komplexen Strukturen des deutschen Gesundheitswesens aus der Sorge heraus um die Zukunft der Institution, die über Glück und Unglück, Zufriedenheit und Frustration der Menschen, aber auch über die wirtschaftlichen Perspektiven des Landes mit entscheidet.
Aus dem Inhalt
Zum Kopfschütteln für Laien und Patienten. Zum Kopfnicken für Insider.- Sind Krankenhäuser wirklich schlecht?- Wie tickt ein Krankenhaus: Medizin.- Wie tickt ein Krankenhaus: Pflege.- Wie tickt ein Krankenhaus: Ärzte.- DRG.- MdK.- Bürokratie.- Qualität.- Ausbildung.- Ganzheitlichkeit und Spezialistentum.- Haifischbecken.- Niedergelassene.- Vertrauen.- Lust und Frust.- Anspruchsdenken.- Was tun?
Der Autor
Dr. med. Manfred Wiedemann, Chirurg, Unfallchirurg, Orthopäde; CA und Ärztlicher Direktor i.R., niedergelassener Arzt und Belegarzt
Inhalt
Zum Kopfschütteln für Laien und Patienten. Zum Kopfnicken für Insider.- Sind Krankenhäuser wirklich schlecht?- Wie tickt ein Krankenhaus? Medizin.- Wie tickt ein Krankenhaus? Pflege.- Wie tickt ein Krankenhaus? Ärzte.- DRG.- MdK.- Bürokratie.- Qualität.- Ausbildung.- Ganzheitlichkeit und Spezialistentum.- Haifischbecken.- Niedergelassene.- Vertrauen.- Lust und Frust.- Anspruchsdenken.- Was tun?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662609552
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2020
- EAN 9783662609552
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-60955-2
- Veröffentlichung 30.06.2020
- Titel Die Medizin verkauft ihre Seele
- Autor Manfred Wiedemann
- Gewicht 418g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer