Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Meere in uns
Details
Es gibt nicht nur "das Meer in mir", wie der Titel eines spanischen Films besagt, sondern viele verschiedene "Meere" in jedem von uns. In diesem Buch nimmt Sie der Autor mit auf eine Entdeckungsreise in unterschiedliche maritime Felder wie Literatur, Geschichte, Tiefen- und Geopsychologie, immer auf der Suche nach Spuren, die das spannungsreiche und sich ständig wandelnde Verhältnis der Menschen zum Meer thematisieren. Anschließend taucht man in die maritimen Bedeutungsräume der 44 Versuchspersonen seiner Studie ein, 12 Kategorien wie "Ruhe-Ort", "Heilquelle" oder "unkontrollierbare Gefahr", die anhand eindrucksvoller Zitate dargestellt werden. Aus dieser theoretischen und empirischen Annäherung sucht der Autor eine Synthese, in der das ambivalente Erleben und Verhalten gegenüber der See beleuchtet wird. Die abschließende Betrachtung der psychomaritimen Vorgänge vor und nach der Flutkatastrophe in Südostasien deutet an, wie dieses Buch zu einem besseren Verständnis dieser und ähnlicher Prozesse der Menschen im Umgang mit dem Meer beitragen kann.
Autorentext
Florian Schmid-Höhne studierte Psychologie an der LMU in München und auf Teneriffa. Im Rahmen seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich zum ersten Mal mit unserem Erleben und Verhalten gegenüber dem Meer. Er bietet seit über 11 Jahren Burnout Coachings am Meer an, vorwiegend an der Südwestküste Portugals.
Klappentext
Es gibt nicht nur "das Meer in mir", wie der Titel eines spanischen Films besagt, sondern viele verschiedene "Meere" in jedem von uns. In diesem Buch nimmt Sie der Autor mit auf eine Entdeckungsreise in unterschiedliche maritime Felder wie Literatur, Geschichte, Tiefen- und Geopsychologie, immer auf der Suche nach Spuren, die das spannungsreiche und sich ständig wandelnde Verhältnis der Menschen zum Meer thematisieren. Anschließend taucht man in die maritimen Bedeutungsräume der 44 Versuchspersonen seiner Studie ein, 12 Kategorien wie "Ruhe-Ort", "Heilquelle" oder "unkontrollierbare Gefahr", die anhand eindrucksvoller Zitate dargestellt werden. Aus dieser theoretischen und empirischen Annäherung sucht der Autor eine Synthese, in der das ambivalente Erleben und Verhalten gegenüber der See beleuchtet wird. Die abschließende Betrachtung der psychomaritimen Vorgänge vor und nach der Flutkatastrophe in Südostasien deutet an, wie dieses Buch zu einem besseren Verständnis dieser und ähnlicher Prozesse der Menschen im Umgang mit dem Meer beitragen kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Eine psychologische Untersuchung über das Meer als Bedeutungsraum
- Autor Florian Schmid-Höhne
- Titel Die Meere in uns
- Veröffentlichung 28.11.2019
- ISBN 978-3-7497-5168-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783749751686
- Jahr 2019
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Gewicht 454g
- Herausgeber Sanvema
- Editor Heiner Keupp
- Auflage 1
- Genre Geisteswissenschaften allgemein
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 232
- GTIN 09783749751686