Die Melancholie

CHF 67.80
Auf Lager
SKU
BI63T7DO6RD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der berühmte deutsch-österreichische Psychiater Richard Freiherr von Krafft-Ebing (1840-1902) war einer der fu hrenden Vertreter der Wiener Medizinischen Schule . Seine Schwerpunkte lagen in der Neurologie, Sexualpathologie und in der Kriminal-Psychologie. Seine zahlreichen Veröffentlichungen unter denen die Psychopathia sexualis von 1886 wohl die bekannteste ist wurden immer wieder neu aufgelegt und zu Standardlehrbu chern der Sexualwissenschaft im 19. Jahrhundert. Begriffe wie Sadismus , Masochismus und Fetischismus gehen auf Krafft-Ebing zuru ck, aber auch die noch heute in der Wissenschaft gebräuchlichen Benennungen wie Zwangsvorstellungen und Dämmerzustände . Eingehend beschäftigte sich Krafft-Ebing bei seinen Forschungen auch mit der Homosexualität. Nach dem Studium der Medizin in Heidelberg unter Nikolaus Friedreich und in Zürich unter Wilhelm Griesinger führte ihn seine berufliche Laufbahn als Professor nach Straßburg und Graz, ab 1873 wurde er Leiter der Steiermärkischen Landes-Irrenanstalt Feldhof, ehe Krafft-Ebing 1889 an die Psychiatrische Klinik nach Wien berufen wurde. Bei vorliegendem Buch handelt es sich um eine frühe Schrift, die im Original nur noch selten gehandelt wird.

Autorentext
Esther von Krosigk, geb. 1964 in Hamburg, studierte in München Japanologie, Neuere Geschichte und Kunstgeschichte. Nach ihrem Abschluss ging sie im Rahmen eines journalistischen Austauschprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Tokio, und arbeitete dann in den Redaktionen der Abendzeitung, des Bayerischen Rundfunks und der Bild-Zeitung. Bis 2002 war sie Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Politik bei Bunte. Heute lebt Esther von Krosigk mit ihrer Familie in Berlin, arbeitet als freie Journalistin und schreibt Romane. Der berühmte deutsch-österreichische Psychiater Richard Freiherr von Krafft-Ebing (1840-1902) war einer der führenden Vertreter der Wiener Medizinischen Schule . Seine Schwerpunkte lagen in der Neurologie, Sexualpathologie und in der Kriminal-Psychologie. Seine zahlreichen Veröffentlichungen unter denen die Psychopathia sexualis von 1886 wohl die bekannteste ist wurden immer wieder neu aufgelegt und zu Standardlehrbüchern der Sexualwissenschaft im 19. Jahrhundert. Begriffe wie Sadismus , Masochismus und Fetischismus gehen auf Krafft-Ebing zurück, aber auch die noch heute in der Wissenschaft gebräuchlichen Benennungen wie Zwangsvorstellungen und Dämmerzustände . Eingehend beschäftigte sich Krafft-Ebing bei seinen Forschungen auch mit der Homosexualität.Nach dem Studium der Medizin in Heidelberg unter Nikolaus Friedreich und in Zürich unter Wilhelm Griesinger führte ihn seine berufliche Laufbahn als Professor nach Straßburg und Graz, ab 1873 wurde er Leiter der Steiermärkischen Landes-Irrenanstalt Feldhof, ehe Krafft-Ebing 1889 an die Psychiatrische Klinik nach Wien berufen wurde.Vorliegendes Buch ist Krafft-Ebings zweites Hauptwerk, in welchem er die gesamten Forschungsergebnisse zur Psychiatrie seiner Zeit wiedergibt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Editor Esther von Krosigk
    • Autor Richard von Krafft-Ebing
    • Titel Die Melancholie
    • Format Faksimile, Reprints
    • EAN 9783836404983
    • Größe H4mm x B220mm x T150mm
    • Untertitel Eine klinische Studie
    • Gewicht 129g
    • Auflage Repr.
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Anzahl Seiten 80
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller
    • GTIN 09783836404983

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470