Die Messen Josquins

CHF 22.40
Auf Lager
SKU
NDFGHSNESTC
Stock 1 Verfügbar

Details

Das Messenschaffen Josquins ist ähnlich wie die Symphonien Beethovens ein Meilenstein in der Kompositionsgeschichte: vielseitig, anspruchsvoll, breit überliefert und historisch wirkmächtig. Die Faszination der Musikforschung für diesen Gegenstand reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. Und noch heute ist das Interesse für den Komponisten und seine Messen in Musikpraxis und -wissenschaft ungebrochen. Der vorliegende Sammelband ist aus einem Seminar an der Universität Heidelberg hervorgegangen, wo Studierende, Mitarbeitende und ihre Dozentin beschlossen, eine empfindliche Lücke in der Josquin-Literatur zu schließen und gemeinsam eine Einführung in sein Messen schaffen zu erarbeiten. Dies erschien umso dringlicher, als mit dem Josquin-Jubiläum 2021 seinem 500. Todesjahr ein umso größeres Interesse an den Werken zu erwarten war. Die kurzen, gut lesbaren Texte richten sich an Musikerinnen und Musiker ebenso wie an alle musikinteressierten Leserinnen und Leser, die sich näher mit den Werken beschäftigen und in die faszinierende Klanglandschaft der Josquin-Messen eintauchen möchten. Jeder Text enthält Hinweise zu weiterführender Literatur und Hörempfehlungen; ebenso ist dem Band ein Glossar der wichtigsten Begriffe beigegeben.

Autorentext

Christiane Wiesenfeldt lehrt Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg. Im Zentrum ihrer Forschungen und Publikationen stehen die Musik, Konfession und Liturgie der Frühen Neuzeit, Musikgeschichte als Rezeptionsgeschichte, musikalische Romantik- und Heimat-Konzepte sowie Phänomene wie der Werkbegriff und die Selbstreflexion in der Musik.


Klappentext

Das Messenschaffen Josquins ist - ähnlich wie die Symphonien Beethovens - ein Meilenstein in der Kompositionsgeschichte: vielseitig, anspruchsvoll, breit überliefert und historisch wirkmächtig. Die Faszination der Musikforschung für diesen Gegenstand reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. Und noch heute ist das Interesse für den Komponisten und seine Messen in Musikpraxis und -wissenschaft ungebrochen. Der vorliegende Sammelband ist aus einem Seminar an der Universität Heidelberg hervorgegangen, wo Studierende, Mitarbeitende und ihre Dozentin beschlossen, eine empfindliche Lücke in der Josquin-Literatur zu schließen und gemeinsam eine Einführung in sein Messen schaffen zu erarbeiten. Dies erschien umso dringlicher, als mit dem Josquin-Jubiläum 2021 - seinem 500. Todesjahr - ein umso größeres Interesse an den Werken zu erwarten war. Die kurzen, gut lesbaren Texte richten sich an Musikerinnen und Musiker ebenso wie an alle musikinteressierten Leserinnen und Leser, die sich näher mit den Werken beschäftigen und in die faszinierende Klanglandschaft der Josquin-Messen eintauchen möchten. Jeder Text enthält Hinweise zu weiterführender Literatur und Hörempfehlungen; ebenso ist dem Band ein Glossar der wichtigsten Begriffe beigegeben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783826071133
    • Editor Christiane Wiesenfeldt
    • Sprache Deutsch
    • Genre Musik-Lexika
    • Größe H207mm x B132mm x T16mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783826071133
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8260-7113-3
    • Veröffentlichung 08.01.2021
    • Titel Die Messen Josquins
    • Untertitel Eine Einführung
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber Königshausen & Neumann
    • Anzahl Seiten 190
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.