Die Methode des Gedankenexperiments

CHF 19.15
Auf Lager
SKU
E4T942RAVFR
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Ein Gespenst geht um in den Wissenschaften das Gespenst des Gedankenexperiments. Gedankenexperimente verheißen Erkenntnisgewinn ohne empirische Arbeit was vor dem Selbstverständnis der modernen Naturwissenschaften jedoch einer Unmöglichkeit gleichkommt. Und doch zieht sich das Forschen mit Gedankenexperimenten wie ein roter Faden durch die lange Tradition in den empirischen Wissenschaften von ihren Anfängen bei Stevin, Galilei und Newton bis heute.
Ulrich Kühne erzählt die Geschichte des alten Menschheitstraums, Naturgesetze durch reine Vernunftgründe erschließen zu können vom Optimismus der Naturphilosophen wie Kant und Ørsted bis hin zu den Gefechten der »Common-sense-Theoretiker« mit den Vertretern der abstrakten Naturtheorien über Relativität und Quanten. Im Mittelpunkt des Buches steht dabei die Frage, ob sich in der reichhaltigen Begriffs- und Methodengeschichte des »Gedankenexperiments« nicht bloß zahlreiche illusorische Hoffnungen finden lassen, sondern auch eine sinnvolle Bedeutung für dessen Gebrauch in den Naturwissenschaften.


Ein Gespenst geht um in den Wissenschaften p das Gespenst des Gedankenexperiments. Gedankenexperimente verheißen Erkenntnisgewinn ohne empirische Arbeit p was vor dem Selbstverständnis der modernen Naturwissenschaften jedoch einer Unmöglichkeit gleichkommt. Und doch zieht sich das Forschen mit Gedankenexperimenten wie ein roter Faden durch die lange Tradition in den empirischen Wissenschaften von ihren Anfängen bei Stevin, Galilei und Newton bis heute.
Ulrich Kühne erzählt die Geschichte des alten Menschheitstraums, Naturgesetze durch reine Vernunftgründe erschließen zu können p vom Optimismus der Naturphilosophen wie Kant und Ørsted bis hin zu den Gefechten der »Common-sense-Theoretiker« mit den Vertretern der abstrakten Naturtheorien über Relativität und Quanten. Im Mittelpunkt des Buches steht dabei die Frage, ob sich in der reichhaltigen Begriffs- und Methodengeschichte des »Gedankenexperiments« nicht bloß zahlreiche illusorische Hoffnungen finden lassen, sondern auch eine sinnvolle
Bedeutung für dessen Gebrauch in den Naturwissenschaften.

Autorentext
Ulrich Kühne, Jg. 1966, ist Wissenschaftsphilosoph und -historiker in Berlin.

Klappentext

Ein Gespenst geht um in den Wissenschaften - das Gespenst des Gedankenexperiments. Gedankenexperimente verheißen Erkenntnisgewinn ohne empirische Arbeit - was vor dem Selbstverständnis der modernen Naturwissenschaften jedoch einer Unmöglichkeit gleichkommt. Und doch zieht sich das Forschen mit Gedankenexperimenten wie ein roter Faden durch die lange Tradition in den empirischen Wissenschaften von ihren Anfängen bei Stevin, Galilei und Newton bis heute.Ulrich Kühne erzählt die Geschichte des alten Menschheitstraums, Naturgesetze durch reine Vernunftgründe erschließen zu können - vom Optimismus der Naturphilosophen wie Kant und Ørsted bis hin zu den Gefechten der »Common-sense-Theoretiker« mit den Vertretern der abstrakten Naturtheorien über Relativität und Quanten. Im Mittelpunkt des Buches steht dabei die Frage, ob sich in der reichhaltigen Begriffs- und Methodengeschichte des »Gedankenexperiments« nicht bloß zahlreiche illusorische Hoffnungen finden lassen, sondern auch eine sinnvolle Bedeutung für dessen Gebrauch in den Naturwissenschaften.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518293423
    • Anzahl Seiten 409
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Physik-Lexika
    • Auflage 1. A.
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Gewicht 246g
    • Größe H176mm x B108mm x T23mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783518293423
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29342-3
    • Titel Die Methode des Gedankenexperiments
    • Autor Ulrich Kühne
    • Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1742
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470