Die Ministerverantwortlichkeit und die Vorformen sonstiger Verfassungsgerichtsbarkeit in Württemberg zwischen 1815 und 1918

CHF 134.60
Auf Lager
SKU
VF6CV311BQP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 14.10.2025 und Mi., 15.10.2025

Details

Die Bedeutung des konstitutionellen Württembergs als Vorläufer moderner Verfassungsgerichtsbarkeit erweist sich als wissenschaftlich wenig erforschtes Gebiet. Dies gilt insbesondere für den Staatsgerichtshof und die von ihm ausgeübte Ministerverantwortlichkeit. Die Untersuchung analysiert den Aufbau und die sukzessive Weiterentwicklung verfassungsgerichtlicher Elemente in den Jahren 1815 bis 1918 aus dem Blickwinkel der Wissenschaft und die Umsetzung in der Praxis. Dabei werden moderne verfassungsgerichtliche Begriffe mit zeitgenössischen Institutionen verglichen, von denen die Ministerverantwortlichkeit im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses stand. Die Anklage gegen den Staatsrat Freiherr von Wächter-Spittler im Jahre 1850 zeigt beispielhaft auf, wie Richter von der Wissenschaft beeinflusst wurden und wie schon frühere Rechtsprechung unmittelbar Recht setzte.

Autorentext
Tobias Alexander Krammerbauer, geboren 1982 in Pforzheim; 2003-2008 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen; seit 2009 Stadtrat in Pforzheim; seit 2010 juristischer Vorbereitungsdienst am Landgericht Karlsruhe; 2011 Promotion.

Klappentext

Die Bedeutung des konstitutionellen Württembergs als Vorläufer moderner Verfassungsgerichtsbarkeit erweist sich als wissenschaftlich wenig erforschtes Gebiet. Dies gilt insbesondere für den Staatsgerichtshof und die von ihm ausgeübte Ministerverantwortlichkeit. Die Untersuchung analysiert den Aufbau und die sukzessive Weiterentwicklung verfassungsgerichtlicher Elemente in den Jahren 1815 bis 1918 aus dem Blickwinkel der Wissenschaft und die Umsetzung in der Praxis. Dabei werden moderne verfassungsgerichtliche Begriffe mit zeitgenössischen Institutionen verglichen, von denen die Ministerverantwortlichkeit im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses stand. Die Anklage gegen den Staatsrat Freiherr von Wächter-Spittler im Jahre 1850 zeigt beispielhaft auf, wie Richter von der Wissenschaft beeinflusst wurden und wie schon frühere Rechtsprechung unmittelbar Recht setzte.


Inhalt
Inhalt: Verantwortlichkeit von Ministern/Abgeordneten in Württemberg Andere Vorformen der Verfassungsgerichtsbarkeit Vergleich mit anderen Staaten Süddeutschlands (1815 bis 1919 bzw. 1933) Theorienstreit Ministerverantwortlichkeit - württembergische Besonderheiten im wissenschaftlichen Diskurs Staatsrat von Wächter-Spittler.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631618998
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Rechts-Lexika
    • Größe H216mm x B151mm x T30mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631618998
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61899-8
    • Titel Die Ministerverantwortlichkeit und die Vorformen sonstiger Verfassungsgerichtsbarkeit in Württemberg zwischen 1815 und 1918
    • Autor Tobias Alexander Krammerbauer
    • Gewicht 669g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 444
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.