Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die «Minneburg». Beiträge zu einer Funktionsgeschichte der Allegorie im späten Mittelalter
Details
Mit der Minneburg stellt die Studie eine der umfangreichsten und schillerndsten Minneallegorien des späten Mittelalters in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung. Die hochkomplexe Struktur, der Aufbau sich überlagernder Erzählperspektiven und das kalkulierte Spiel mit divergierenden Bildfeldern und -traditionen machen dieses Werk zu einem Brennspiegel, an dem die Vielfalt allegorischer Erscheinungsformen ablesbar wird. Bei der Analyse des fragmentarischen Textes erweist sich allegorisches Schreiben als integrative Erzählstrategie, die die Gegensätze Mensch und Gott, Zeit und Ewigkeit, höfische Minne und caritas zusammenzuschauen vermag und über den Entwurf einer außergewöhnlichen Liebeslehre auf die Schöpfung eines eigenen literarischen Kosmos zuläuft. Einen Eindruck von der Formenvielfalt und dem Reiz allegorischen Erzählens vermitteln auch die Kurzfassungen der Minneburg aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die diese Studie teilweise ediert und auf ihr verändertes Allegorieverständnis und Minnekonzept hin befragt.
Autorentext
Die Autorin: Anja Sommer wurde 1968 in München geboren und studierte Germanistik, Theaterwissenschaften und Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Klappentext
Mit der Minneburg stellt die Studie eine der umfangreichsten und schillerndsten Minneallegorien des späten Mittelalters in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung. Die hochkomplexe Struktur, der Aufbau sich überlagernder Erzählperspektiven und das kalkulierte Spiel mit divergierenden Bildfeldern und -traditionen machen dieses Werk zu einem Brennspiegel, an dem die Vielfalt allegorischer Erscheinungsformen ablesbar wird. Bei der Analyse des fragmentarischen Textes erweist sich allegorisches Schreiben als integrative Erzählstrategie, die die Gegensätze Mensch und Gott, Zeit und Ewigkeit, höfische Minne und caritas zusammenzuschauen vermag und über den Entwurf einer außergewöhnlichen Liebeslehre auf die Schöpfung eines eigenen literarischen Kosmos zuläuft. Einen Eindruck von der Formenvielfalt und dem Reiz allegorischen Erzählens vermitteln auch die Kurzfassungen der Minneburg aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die diese Studie teilweise ediert und auf ihr verändertes Allegorieverständnis und Minnekonzept hin befragt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einzelanalysen - Werkstruktur und Erzählerinstanzen - Kalkuliertes Spiel mit Bildfeldern und Bildtraditionen - Rhetorische und theologische Funktionalisierung allegorischen Schreibens - Die Allegorie, eine integrative Erzählstrategie - Textvarianten aus dem 15. und 16. Jahrhundert - Editionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Anja Sommer
- Titel Die «Minneburg». Beiträge zu einer Funktionsgeschichte der Allegorie im späten Mittelalter
- ISBN 978-3-631-35134-5
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631351345
- Jahr 1999
- Größe H211mm x B146mm x T20mm
- Untertitel Mit der Erstedition der Prosafassung
- Gewicht 409g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 312
- GTIN 09783631351345