Die Mischna

CHF 36.70
Auf Lager
SKU
LDJ1UCB7BUJ
Stock 3 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Mischna, deren Entstehungsprozess in der Zeit des Zweiten Tempels begann, wurde als Summe der rabbinischen Gelehrsamkeit um 200 n. Chr. durch Rabbi Jehuda ha-Nasi schriftlich fixiert. Sie bildet, als Aufzeichnung des bis dahin mündlich überlieferten Traditionsstoffes (besonders der Kommentare zur Tora), zusammen mit dem Pentateuch die zentrale Quelle der jüdischen Religionsgesetze. Damit wurde die Mischna zur Grundlage des Talmuds und aller weiteren religionsgesetzlichen Werke des rabbinischen Judentums. Neben Verordnungen findet sich in der Mischna auch historisches Material aus der Zeit des Zweiten Tempels und des Neuen Testaments sowie Weisheitsliteratur und Erbauliches. Die Mischna ist also der erste große Abschluss rabbinischen Denkens und umreißt das, was Judentum bezeichnet in seiner ersten Entwicklungsstufe, die alle späteren Entwicklungen bis heute beeinflusste.

Um zu einem zuverlässigen Text zu gelangen, wurden für die neue Übersetzung die überlieferten Handschriften als Grundlage herangezogen. Die neue Ausgabe erscheint, den sechs Ordnungen der Mischna entsprechend, in sechs Bänden, beginnend mit der zweiten Ordnung, den Festzeiten (Seder Mo'ed). Fest- und Gedenktage spielen im Judentum eine wichtige Rolle. In Seder Mo'ed werden alle Feste des jüdischen Kalenders und die mit ihnen verbundenen Vorschriften und Gebräuche ausführlich dargestellt.

Der umfassende Kommentar und Register erschließen den antiken Text der Mischna aus seiner Zeit heraus und in seiner Bedeutung für die Gegenwart und das Gespräch unter den Religionen.


»Die Mischna ist eines der faszinierendsten Werke der rabbinischen Literatur, das über Jahrhunderte nicht an Bedeutung verlor. Dabei ergänzt Michael Krupps Einführung in die Mischna hervorragend das Seder Mo' ed und ist bestens geeignet, um sich ein tieferes Verständnis und nötiges Wissen zum Verstehen der Mischna anzueignen.«

Autorentext

Michael Krupp, geboren 1938, Dr. phil., Dozent für Rabbinische Literatur und Frühes Christentum an der Hebräischen Universität Jerusalem. Herausgeber der Zeitschriften Religionen in Israel und Interfaith Encounter in the Land of the Bible .

Michael Krupp, geboren 1938, Dr. phil., Dozent für Rabbinische Literatur und Frühes Christentum an der Hebräischen Universität Jerusalem. Herausgeber der Zeitschriften Religionen in Israel und Interfaith Encounter in the Land of the Bible .

Michael Krupp, geboren 1938, Dr. phil., Dozent für Rabbinische Literatur und Frühes Christentum an der Hebräischen Universität Jerusalem. Herausgeber der Zeitschriften Religionen in Israel und Interfaith Encounter in the Land of the Bible .


Klappentext

Die Mischna, deren Entstehungsprozeß in der Zeit des Zweiten Tempels begann, wurde als Summe der rabbinischen Gelehrsamkeit um 200 n. Chr. durch Rabbi Jehuda ha-Nasi schriftlich fixiert. Sie bildet, als Aufzeichnung des bis dahin mündlich überlieferten Traditionsstoffes (besonders der Kommentare zur Tora), zusammen mit dem Pentateuch die zentrale Quelle der jüdischen Religionsgesetze. Damit wurde die Mischna zur Grundlage des Talmuds und aller weiteren religionsgesetzlichen Werke des rabbinischen Judentums. Neben Verordnungen findet sich in der Mischna auch historisches Material aus der Zeit des Zweiten Tempels und des Neuen Testaments sowie Weisheitsliteratur und Erbauliches. Die Mischna ist also der erste große Abschluß rabbinischen Denkens und umreißt das, was Judentum bezeichnet in seiner ersten Entwicklungsstufe, die alle späteren Entwicklungen bis heute beeinflußte. Um zu einem zuverlässigen Text zu gelangen, wurden für die neue Übersetzung die überlieferten Handschriften als Grundlage herangezogen. Die neue Ausgabe erscheint, den sechs "Ordnungen" der Mischna entsprechend, in sechs Bänden, beginnend mit der zweiten Ordnung, den Festzeiten (Seder Mo'ed). Fest- und Gedenktage spielen im Judentum eine wichtige Rolle. In Seder Mo'ed werden alle Feste des jüdischen Kalenders und die mit ihnen verbundenen Vorschriften und Gebräuche ausführlich dargestellt. Der umfassende Kommentar und Register erschließen den antiken Text der Mischna aus seiner Zeit heraus und in seiner Bedeutung für die Gegenwart und das Gespräch unter den Religionen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783458700043
    • Übersetzer Michael Krupp
    • Beiträge von Barbara Eberhard, Jürgen Pithan, Ralf Kübler, Frank Ueberschaer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H181mm x B116mm x T28mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783458700043
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-458-70004-3
    • Titel Die Mischna
    • Untertitel Festzeiten - Seder Mo'ed
    • Gewicht 404g
    • Herausgeber Verlag der Weltreligionen
    • Anzahl Seiten 498
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Judentum

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.