Die Mischna
Details
Die Mischna gilt als die »mündliche Tora«. Um 200 n. Chr. faßte Rabbi Jehuda ha-Nasi in ihr das rabbinische Wissen schriftlich zusammen, um der Gefahr des Abbruchs der mündlichen Traditionskette unter der römischen Besatzung des Heiligen Landes entgegenzutreten. Das älteste enthaltene Material stammt noch aus der Zeit des Zweiten Tempels. Unterteilt in sechs Ordnungen, bildet die Mischna zusammen mit der Tora die Grundlage der Religionsgesetze des rabbinischen Judentums, die später in den beiden Talmuden und in anderen religionsgesetzlichen Werken entwickelt wurden. Das macht sie zu einem der wichtigsten Schlüssel für das Verständnis des Judentums. Nach der zweiten Ordnung Festzeiten Seder Moed, der dritten Ordnung Frauen Seder Nashim, der vierten Ordnung Schädigungen Seder Neziqin, der ersten Ordnung Saaten Seder Zeraim, der fünften Ordnung Heiligkeiten Seder Qodashim ist das Werk mit der sechsten Ordnung Reinheiten Seder oharot nun abgeschlossen. Die Ordnung befaßt sich in zwölf Traktaten mit Reinheit und Unreinheit im kultischen, nicht im hygienischen Sinne.
»Michael Krupps Einführung weist Wege durch das vemeintliche Labyrinth von Texten, indem sie die Voraussetzungen, die Anordnung, den historischen Hintergrund der Entstehung, die religionsgeschichtliche und noch immer aktuelle Bedeutung der Mischna ausführlich darstellt.«
Autorentext
Michael Krupp, geboren 1938, Dr. phil., Dozent für Rabbinische Literatur und Frühes Christentum an der Hebräischen Universität Jerusalem. Herausgeber der Zeitschriften Religionen in Israel und Interfaith Encounter in the Land of the Bible .
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783458700555
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H182mm x B123mm x T41mm
- Jahr 2017
- EAN 9783458700555
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-458-70055-5
- Veröffentlichung 03.05.2017
- Titel Die Mischna
- Untertitel Reinheiten Seder Toharot
- Gewicht 668g
- Herausgeber Insel Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 976
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Judentum