Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Mitschriften von den Vorlesungen Martin Heideggers über die phänomenologische Interpretation von Kants «Kritik der reinen Vernunft» (Wintersemester 1927/28)
Details
Dieses Buch ist eine Sammlung der erstmalig publizierten Mitschriften Roman Witold Ingardens von den Vorlesungen über die Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft, die von Martin Heidegger im Wintersemester 1927/28 in Marburg gehalten wurden.
Autorentext
Rados aw Kuliniak ist Professor und Leiter des Lehrstuhls für neuzeitliche Philosophie im Institut für Philosophie der Universität Wroc aw. Im Zentrum seiner Forschung liegen Philosophie der deutschen Aufklärung und des deutschen Idealismus sowie polnische Philosophie. Mariusz Pandura ist Archivist und Bibliothekar in der Bibliothek der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wroc aw. Seine Promotion erfolgte am Institut für Geschichte der Universität Wroc aw.
Inhalt
Roman Ingardens Mitschriften von den Vorlesungen Martin Heideggers Über die Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft (Wintersemester 1927/28) Kommentar der Herausgeber
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631823859
- Sprache Deutsch
- Editor Bogusaw Pa, Radosaw Kuliniak, Mariusz Pandura
- Autor Roman Witold Ingarden
- Titel Die Mitschriften von den Vorlesungen Martin Heideggers über die phänomenologische Interpretation von Kants «Kritik der reinen Vernunft» (Wintersemester 1927/28)
- Veröffentlichung 28.09.2020
- ISBN 978-3-631-82385-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783631823859
- Jahr 2020
- Größe H216mm x B153mm x T9mm
- Untertitel Aus dem Manuskript abgeschrieben und das Vorwort verfasst haben: Radosaw Kuliniak und Mariusz Pandura
- Gewicht 253g
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 100
- Herausgeber Peter Lang