Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die moderne Patientenbibliothek
Details
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Idee der Versorgung von kranken Menschen mit Literatur, die zur Genesung beiträgt, hat eine lange Tradition. Die Grundlagen einer benutzerfreundlichen Arbeit in einer Patientenbibliothek bilden dabei eine hohe Kommunikationskompetenz und ein ausgeprägter Service-Gedanke. Wie steht es um diesen Service zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Sparzwänge auf Seiten der Krankenhäuser durch die jüngste Gesundheitsreform einerseits und die veränderten Ansprüche der Menschen im Informationszeitalter andererseits stellen heutige Patientenbibliotheken vor große Herausforderungen. Sie befinden sich strukturell zwischen den Zuständigkeitsbereichen der Kultur- und Gesundheitsverwaltung. Deshalb sind sie in den Klinikalltag oft nur mangelhaft integriert. Nur wenn es den Patientenbibliotheken jedoch gelingt, durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten, engagierte Öffentlichkeitsarbeit und ein attraktives Medienangebot (z.B. Hörbücher) ihren besonderen Mehrwert für die Klinik herauszustellen, können sie die Genesung der Patienten im Sinne ganzheitlicher Versorgung fördern. Das Buch richtet sich an Bibliothekare, Entscheidungsträger im Krankenhauswesen und jeden interessierten Patienten.
Autorentext
M.A.(LIS) Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und Neueren deutschen Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639429794
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639429794
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-42979-4
- Veröffentlichung 22.06.2012
- Titel Die moderne Patientenbibliothek
- Autor Doreen Thiede
- Untertitel Herausforderungen im Spannungsfeld von Gesundheitspolitik und Informationsgesellschaft
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 104