Die Moderne und ihre Vornamen

CHF 44.65
Auf Lager
SKU
7VFKQ48D490
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das Thema "Kultur" hat seit dem sogenannten "cultural turn" in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine enorme Konjunktur erfahren. Die damit verbundene These einer paradigmatischen Wende auch der Soziologie ist wenig überzeugend. Am Beispiel der Entwicklung von Vornamen über 100 Jahre wird gezeigt, dass man sehr gut mit dem klassischen Instrumentarium der Soziologie und dessen wissenschaftstheoretischer Begründung arbeiten kann, um Erkenntnisse über die Kulturentwicklung einer Gesellschaft zu produzieren. Am Beispiel der Vergabe von Vornamen lassen sich kulturelle Modernisierungsprozesse empirisch beschreiben und strukturell erklären: Die traditionellen Ligaturen Familie, Religion und Bindung an die Nation verlieren im Zeitverlauf in der Strukturierung der Vergabe von Vornamen an Bedeutung, Prozesse der Individualisierung und der Globalisierung gewinnen hingegen an Relevanz. Dabei lassen sich schicht- und geschlechtsspezifische Unterschiede beobachten.
Die hier vorgelegte Studie versteht sich einerseits als eine empirische Analyse kultureller Modernisierungsprozesse am Beispiel von Vornamen, sie versteht sich andererseits als eine exemplarische Einführung in die Kultursoziologie. Am Beispiel der Analyse von Vornamen werden die Möglichkeiten eines spezifischen Verständnisses von Kultursoziologie erläutert.


Pressestimmen zur 1. Auflage:

"Das Buch von J. Gerhards ist für den Namenforscher aufschlussreich, er kann viel daraus lernen [...]." Beiträge zur Namenforschung, 02/2005

"Auch wenn sie in unseren Ohren noch komisch klingen: Otto, Ernst, Elisabeth, Sieglinde werden noch mal eine Chance bekommen." Jürgen Gerhards im Interview mit der Süddeutschen Zeitung, 16./17.10.2004


Vorwort
Originelle Einführung in die Kultursoziologie

Autorentext
Prof. Dr. Jürgen Gerhards ist Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.

Inhalt
Die Macht der Kultur der Gesellschaft.- Daten, Methoden und Forschungskontext.- Das Aufbrechen religiöser Ligaturen: Säkularisierungsprozesse.- Politischer Regimewechsel und der Aufstieg und Fall der deutschen Vornamen.- Verwandtschaftsbeziehungen und der Bedeutungsverlust verwandtschaftlicher Traditionsbindung.- Individualisierungsprozesse, Klassenbindung und Distinktionsgewinne.- Transnationalisierung der Vornamen und die Eigendynamik von Moden.- Geschlechtsklassifikation durch Vornamen und Geschlechtsrollen im Wandel.- Kulturentwicklung und Vornamen: Eine Bilanz.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531174136
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. Auflage 2010
    • Größe H190mm x B127mm x T19mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783531174136
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-17413-6
    • Veröffentlichung 27.04.2010
    • Titel Die Moderne und ihre Vornamen
    • Autor Jürgen Gerhards
    • Untertitel Eine Einladung in die Kultursoziologie
    • Gewicht 235g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 206
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.