Die Moral in der Zeit
Details
Die Soziologie der Zeit ist wohl eines der
spannendsten Forschungs-
gebiete unter den sogenannten
Bindestrichsoziologien. Obwohl ihr Gegenstand die
vierte Dimension nur einen Aspekt des Universums,
der menschlichen Welt und des Verhältnisses von
Gesellschaft und Individuum beschreibt, so existiert
und geschieht doch alles in ihr. Welche Perspektive
auf das Phänomen Zeit wir auch immer einnehmen, es
bleibt stets Hintergrund unserer Weltanschauung der
ersten und zweiten Natur. Wendet man sich aber einer
historischen und ontologischen Analyse der
Zeitbegriffe zu, dann beginnt dieser Hintergrund zu
bröckeln. Die vorkategoriale Zeit des Universums
prägt das Verhältnis von Menschen und Natur seit
jeher und auch die Entstehung soziokultureller
Strukturen ist vor allem seit Anbruch der Moderne
ohne dieses Orientierungsmittel kaum denkbar. Uhren
und Kalender sind Errungenschaften der technisch
revolutionierten Neuzeit. Aber was zeigen sie
eigentlich, wenn wir sagen, sie zeigen die Zeit an?
Autorentext
ist 1976 in Lübben geboren, studierte an der FAU Erlangen-Nürnberg Soziologie, Politologie und Philosophie. Er ist heute als Referent für Personal- und Organisationsentwicklung bei einem großen mittelständischen Industrieunternehmen tätig.
Klappentext
Die Soziologie der Zeit ist wohl eines der spannendsten Forschungs- gebiete unter den sogenannten Bindestrichsoziologien. Obwohl ihr Gegenstand - die vierte Dimension - nur einen Aspekt des Universums, der menschlichen Welt und des Verhältnisses von Gesellschaft und Individuum beschreibt, so existiert und geschieht doch alles in ihr. Welche Perspektive auf das Phänomen Zeit wir auch immer einnehmen, es bleibt stets Hintergrund unserer Weltanschauung der ersten und zweiten Natur. Wendet man sich aber einer historischen und ontologischen Analyse der Zeitbegriffe zu, dann beginnt dieser Hintergrund zu bröckeln. Die vorkategoriale Zeit des Universums prägt das Verhältnis von Menschen und Natur seit jeher und auch die Entstehung soziokultureller Strukturen ist vor allem seit Anbruch der Moderne ohne dieses Orientierungsmittel kaum denkbar. Uhren und Kalender sind Errungenschaften der technisch revolutionierten Neuzeit. Aber was zeigen sie eigentlich, wenn wir sagen, sie zeigen die Zeit an?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639121360
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 140
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H222mm x B155mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639121360
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12136-0
- Titel Die Moral in der Zeit
- Autor Markus Rekitt
- Untertitel Zur kommunikativen Konstruktion sozialer Zeitschemata
- Gewicht 227g
- Sprache Deutsch