Die Moralisierung der Märkte

CHF 20.05
Auf Lager
SKU
AO1R5S02357
Stock 3 Verfügbar

Details

In den entwickelten Gesellschaften haben sich die durchschnittlichen Realeinkommen in den vergangenen 50 Jahren vervierfacht oder sogar verfünffacht. Die heutigen Waren und Dienstleistungen gleichen kaum mehr denen, die vor 50 oder 100 Jahren existierten. Nicht nur der Umfang, sondern auch das »Wo und Wie« des Konsumierens und Produzierens haben sich radikal verändert. Dennoch stammen viele unserer wichtigsten Vorstellungen von den Eigenschaften des Marktes und unserem angeblich typischen Marktverhalten aus einer Welt, die keinen verbreiteten Wohlstand und kein allgemeines Bildungswesen, sondern nur ausgesprochene Armut, umfassende Machtlosigkeit, verbreiteten Hunger und Analphabetismus kannte. Diesen Widerspruch versucht die vorliegende Studie zu analysieren.

raquo;Wie man es sonst nur von Auß;enseitern wie dem indischen Nobelpreisträ;ger Amartya Sen kennt, stellt Stehr mit seinem empirisch gestü;tzten Befund das zentrale Dogma der herrschenden Volkswirtschaftslehre infrage, die fü;r das Marktgeschehen ausschließ;lich ö;konomische Determinanten gelten lä;sst. Auch Mä;rkte seien stets in ein gesellschaftliches und kulturelles Milieu eingebettet und mithin Orte sozialen Handelns. Nico Stehr legt damit aber zugleich »eine Gesellschaftstheorie« vor. Fü;r ihn sind Wirtschaft, Kultur und Moral (in der Tradition des Soziologen Emile Durkheim) reziproke Prozesse des einen Tatbestands Gesellschaft. Damit setzt er sich nach eigenen Worten prinzipiell ab von »dominanten Gesellschaftstheorien« wie der Systemtheorie mit ihrer Unterstellung autonomer Teilsysteme, dem Neomarxismus mit seinem ö;kö;nomischen Determinismus und zuletzt dem Werteverfallslamento der konservativen Kulturkritik.«

Autorentext
Nico Stehr ist Inhaber des Karl Mannheim Lehrstuhls für Kulturwissenschaften an der Zeppelin University, sowie Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Im akademischen Jahr 2002/2003 war er Paul-Lazarsfeld-Professor der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518294314
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Originalausgabe
    • Größe H177mm x B108mm x T19mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783518294314
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29431-4
    • Titel Die Moralisierung der Märkte
    • Autor Nico Stehr
    • Untertitel Eine Gesellschaftstheorie
    • Gewicht 229g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 379
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.